10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Konstruktionswerkstoffe<br />

Materials Science and Engineering<br />

Dozent: Maier E-Mail:<br />

office@iw.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener werkstoffkundlicher<br />

Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden Anwendungsbereiche und -grenzen,<br />

insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. So wird den Studierenden eine<br />

breite Basis hinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen <strong>für</strong> den technischen Einsatz gegeben.<br />

Theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.<br />

Inhalt:<br />

- Zielfeld der Werkstoffauswahl: Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, beherrschbare<br />

Fertigungstechnik, Aufbau der Materie (Bindungsarten, Kristallstruktur), plastische und elastische<br />

Verformung (Versetzungen), Ermittlung von Werkstoffkennwerten, statistische Versuchsauswertung,<br />

Korrosion, Bruchmechanik<br />

- Einsatzbezogene Vorstellung der Werkstoffgruppen:<br />

- Stahl, Gusseisen<br />

- Magnesium, Aluminium, Titan<br />

- Polymere, amorphe Metalle, Keramikwerkstoffe<br />

- Verbundwerkstoffe<br />

- Werkstoffspezifische Eignung innovativer Fertigungstechniken<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

Werkstoffkunde A, B, C<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die<br />

Werkstoffwissenschaft; Askeland: Materialwissenschaften. Bargel,Schulz: Werkstofftechnik<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 5. Semester<br />

Seite 154<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Werkstoffkunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!