10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Einführung in die Festkörperphysik<br />

Introduction to Solid State Physics<br />

Dozent: Dozenten der Festkörperphysik E-Mail:<br />

pfnuer@fkp.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden erwerben einen Einblick in die Konzepte der Festkörperphysik und lernen beispielhaft<br />

Untersuchungsmethoden zu deren elektronischen und strukturellen Eigenschaften kennen und selber<br />

anwenden. Diese Kenntnisse sind entscheidend <strong>für</strong> das Verständnis der Funktionsweise<br />

nanoelektronischer Bauelemente. Die theoretischen und experimentellen Übungen fördern auch die<br />

Kommunikationsfähigkeit und die Methodenkompetenz bei der Umsetzung von Fachwissen.<br />

Inhalt:<br />

- Kristalle und Kristallstrukturen<br />

- reziprokes Gitter, Kristallbindung, Gitterschwingungen<br />

- thermische Eigenschaften<br />

- Quantisierung, Zustandsdichte, Fermigas<br />

- Anregungen in Festkörpern<br />

- experimentelle Methoden: Röntgenbeugung, Rastersonden- und Elektronenmikroskopie, Leitfähigkeit,<br />

Magnetowiderstand, Halleffekt<br />

- Quantenhalleffekt<br />

- Eigenschaften niedrigdimensionaler Festkörper zum Einsatz in der Nanoelektronik<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Prüfungsvoraussetzungen: abgeschlossene Module Experimentalphysik I, Physik II und Physik III<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Ashcroft and Mermin: Solid State Physics; Kittel: Einführung in die Festkörperphysik; K. Kopitzki:<br />

Einführung in die Festkörperphysik; H. Ibach, H.Lüth: Festkörperphysik.<br />

Besonderheiten:<br />

zusätzliche Studienleistung: Übungsaufgaben, Laborübung<br />

Präsenzstudienzeit: 120h<br />

Selbststudienzeit: 120h<br />

Empfohlen ab dem: 5. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V3/Ü1/L3<br />

ECTS-LP (alt LP): 8 WS<br />

Institut <strong>für</strong> Festkörperphysik, Abt. Oberflächen<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!