10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Medizinische Verfahrenstechnik<br />

Transport Phenomena in Biomedical Engineering<br />

Dozent: Glasmacher E-Mail:<br />

studenten-service@imp.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studenten Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Anwendung ingenieurwissenschaftliche Arbeitsmethoden auf biomedizinische Fragestellungen kennen<br />

und verstehen. Sie sollen in der Lage sein, die Ergebnisse von Modellrechnungen im Zusammenhang<br />

mit biologischen Systemen zu analysieren und zu bewerten.<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung werden Grundlagen <strong>für</strong> die Anwendung von Transport- und Bilanzgleichungen auf<br />

den Stofftransport in Gefäßsystemen, Zellstrukturen und technischen Austauschsystemen vermittelt.<br />

Die Funktion und die rheologischen Eigenschaften des konvektiven Transportsystems Blut werden näher<br />

betrachtet. An den Beispielen Lunge/Oxygenator und Niere/Hämodialyse wird der Stoffaustausch über<br />

biologische und technische Membranen verglichen. Ein abschließender Überblick über das Tissue<br />

Engineering zeigt die Bedeutung der Medizinischen Verfahrenstechnik <strong>für</strong> die Herstellung künstlichen<br />

Gewebeersatzes. In der Übung werden die Vorlesungsinhalte angewendet, um biologische und<br />

technische Austauschvorgänge mathematisch zu beschreiben.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Strömungsmechanik II; Thermodynamik; Wärmeübertragung; Biomedizinische Technik <strong>für</strong> Ingenieure I;<br />

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I,II<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; Fournier: Basic Transport Phenomena in Biomedical Engineering, Taylor & Francis<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 210<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Mehrphasenprozesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!