10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Muskuloskelettale Biomechanik und Implantattechnologie<br />

Musculosceletal Biomechanics<br />

Dozent: Hurschler E-Mail:<br />

bastian.welke@ddh-gruppe.de<br />

Ziel des Kurses:<br />

Der Kurs ermöglicht einen Überblick über die Grundlagen des menschlichen Muskel-Skelettapparates.<br />

Dazu gehören anatomische, mechanische und physiologische Grundlagen der Skelettstrukturen und<br />

Gelenke des Körpers. Zusätzlich wird die aktuelle Medizintechnik der Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

gelehrt: Endoprothetik, Implantattechnologie, Robotik, Navigation und technische Orthopädie.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung<br />

- Geschichte<br />

- Knochen: Adaptation, Remodelling, Heilung, mechanische Eigenschaften, Wolff's Law<br />

- Knorpel, Sehnen, Bänder, Gelenke: Mechanische Eigenschaften, Lubrikation, Friktion, Gleitpaarung<br />

- Wirbelsäule, Wirbelsäulenimplantate: Pathomechanismen, Bandscheibe<br />

- Endoprothetik I: Gleitpaarung, Wear. Endoprothetik II: Implantatverankerung, Revisionsendoprothetik,<br />

Navigation, Robotik<br />

- Schulter: Gelenkkinematik, Endoprothetik<br />

- Knie: Implantate, Kinematik, Funktionsprinzip Gelenkkette, Pathomechanismen, Technologie des<br />

Bandersatzes<br />

- Fuß und Hand: Geometrie, Ganganalyse, Architektur<br />

- Osteosyntheseimplantate; Technische Orthopädie; Kinderorthopädie<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; Literaturübersicht in Vorlesung<br />

Besonderheiten:<br />

Klinische Exkursionen <strong>für</strong> regelmäßige Vorlesungsteilnehmer nach Absprache<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Seite 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!