10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Labor Elektrotechnik<br />

Practical Work in Electrical Engineering<br />

Dozent: Dierker E-Mail:<br />

dierker@geml.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

- Umsetzung theoretischer und abstrakter elektrotechnischer Arbeitsweisen in der Praxis<br />

- Grundlegender Umgang mit einfachen elektrotechnischen Geräten<br />

Inhalt:<br />

- Teil 1 (nur im WS!): Messungen mit Drehspulinstrumenten: Strom- und Spannungsmessungen,<br />

Widerstands- und Leistungsbestimmung; Kennlinien elektrischer Bauelemente: Aufnahme der<br />

Kennlinien von Zweipolen<br />

oder<br />

Gleichstrom-Netzwerke: Netzwerkuntersuchungen (Messungen und Rechnungen); Feldmessungen:<br />

zweidim. Strömungsfeldm., Messung des stationären Magnetfeldes<br />

- Teil 2 (nur im SS!): Einfache Wechselstromkreise: Ersatzschaltbilder von Widerständen, Spulen,<br />

Kondensatoren und einfachen Wechselstromnetzwerken, Wechselstromparadoxon; Leistung bei<br />

Wechselstrom: Leistungsbegriffe, Zeitverläufe der Leistungen<br />

oder<br />

Schwingkreise: Reihen-, Parallelschwingkreise, Amplituden-Phasendiagramme;<br />

Dreiphasenwechselstrom: Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse des bis Laborbeginn behandelten Stoffes der Vorlesungen "Grundlagen der Elektrotechnik I"<br />

und "Grundlagen der Eletrkotechnik II" und <strong>für</strong> Teil 2 ein erfolgreicher Abschluss des Labors Teil 1<br />

Literaturempfehlung:<br />

Skript zur Vorlesung oder Laborskript, das bei der Anmeldung ausgegeben wird.<br />

Besonderheiten:<br />

Laboranmeldung erforderlich: Für Teil I Ende November und <strong>für</strong> Teil II zu Beginn des Sommersemesters<br />

mit der Anmeldung zum Grundlagenlabor Werkstoffkunde. Die Versuche werden jeweils an zwei<br />

festgelegten Terminen in der zweiten Semesterhälfte durchgeführt.<br />

Präsenzstudienzeit: 15h<br />

Selbststudienzeit: 15h<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Art der Prüfung: ---<br />

L1<br />

ECTS-LP (alt LP): 1 WS/SS<br />

Institut <strong>für</strong> Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik<br />

Seite 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!