10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Digitale Signalverarbeitung<br />

Digital Signal Processing<br />

Dozent: Rosenhahn E-Mail:<br />

rosenhahn@tnt.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Es werden Grundkenntnisse der digitalen Signalverarbeitung vermittelt, die <strong>für</strong> die Entwicklung digitaler<br />

Systeme bzw. Schaltungen erforderlich sind, welche Signale aufnehmen, verarbeiten oder ausgeben.<br />

Inhaltsschwerpunkte sind die Abtastung von Signalen und die Verarbeitung mittels digitaler Filter und<br />

mittels Diskreter Fouriertransformation (DFT) bzw. deren schneller Variante FFT. Für die Lösung konkreter<br />

Problemstellungen werden die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Filtertechniken dargestellt und<br />

verschiedene Methoden des Filterentwurfs erläutert.<br />

Inhalt:<br />

- Beschreibung zeitdiskreter Systeme<br />

- Abtasttheorem, z-Transformation und ihre Eigenschaften<br />

- Lineare Systeme N-ter Ordnung: Eigenschaften, Differenzengleichung, Signalflussgraph, Diskrete<br />

Fouriertransformation (DFT), schnelle Fouriertransformation (FFT), Anwendung der FFT, Zufallsfolgen<br />

- Digitale Filter: Einführung, Eigenschaften von IIR-Filtern, Approximation zeitkontinuierlicher Systeme<br />

- Entwurf von IIR-Filtern aus zeitkontinuierlichen Systemen: Butterworth, Tschebyscheff, Elliptische<br />

Filter, Direkter Entwurf von IIR-Filtern, Optimierungsverfahren<br />

- Eigenschaften von FIR-Filtern<br />

- Entwurf von FIR-Filtern: Fensterfunktionen, Frequenzabtastverfahren, Entwurf von Optimalfiltern<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Kenntnisse der Ingenieursmathematik und der linearen Systemtheorie<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Oppenheim, Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Oldenbourg Verlag<br />

Besonderheiten:<br />

Drei zusätzliche Kurzklausuren während des Semesters dienen der fortlaufenden Lernkontrolle.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Seite 54<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Informationsverarbeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!