10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Elektrische Klein- und Servoantriebe<br />

Small Electrical Motors and Servo Drives<br />

Dozent: Ponick E-Mail:<br />

kacper.emmrich@ial.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Kenntnisse des Aufbaus, des Betriebsverhaltens und der Steuerung von Klein- und Servoantrieben mit<br />

Ausgangsleistungen kleiner 1kW. Die Vorlesung ist konzipiert <strong>für</strong> Anwender derartiger Antriebe, um sie<br />

bei der Auswahl eines <strong>für</strong> einen Anwendungsfall geeigneten Motors zu unterstützen.<br />

Inhalt:<br />

Wirtschaftliche Bedeutung, Betriebsverhalten und Anwendungsbereiche von Kleinmotoren sowie deren<br />

besondere Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Bei den folgenden Motorarten werden jeweils Aufbau, Wicklungsausführungen, Eigenschaften,<br />

Anwendungen, Wirkungsweise, Verfahren zur Berechnung des Betriebsverhaltens, Betriebsdaten,<br />

elektrische und elektronische Steuerung behandelt:<br />

Wechselstrom-Induktionsmotoren; Wechselstrom-Synchronmaschinen mit Klauenpol-, Magnet- und<br />

Reluktanzläufer; Kommutatormotoren <strong>für</strong> Gleich- und Wechselstrom; Lichtmaschinen.<br />

Daneben wird der Betrieb von Gleichstrom-, Synchron- und Induktionsmotoren als Servomotoren<br />

behandelt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Elektrische Antriebstechnik I/II<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript mit Literaturliste. Stölting, Kallenbach: Handbuch elektrischer Kleinantriebe, 3. Aufl.,<br />

Hanser 2006<br />

Besonderheiten:<br />

In der zugehörigen Übung werden Projektierungsaufgaben besprochen.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Antriebssysteme und Leistungselektronik, FG El.<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!