10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Energiewandler <strong>für</strong> energieautarke Systeme<br />

Energy conversion for autonomous systems<br />

Dozent: Wurz E-Mail:<br />

wurz@impt.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großem Einsatzpotenzial dar.<br />

Ziel eines Energy Harvesting Systems ist stets der autarke Betrieb einer Applikation. Dabei bestehen<br />

solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der<br />

Anwendung. Diese Komponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf<br />

den Energiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergie gewonnen<br />

werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeiten diskutiert und<br />

eingeordnet.<br />

Inhalt:<br />

1.Energy Harvesting Systeme, Übersicht, Komponenten, Anwendungen<br />

2.Komponenten eines Energy Harvesting Systems Energiespeicher, Energiemanagment,<br />

Energieeffiziente Schaltungselemente, Funkprotokolle<br />

3.Energieformen, Energiewandlung, Grundgleichungen, Charakterisierung der Umgebungsenergie,<br />

Zusammenhang zur Systemdämpfung<br />

4.Grundlagen der Komponentenanpassung, Impedanzanpassung, Wirkungsgrad, Leistungsmaximierung,<br />

Transmission Line<br />

5.Dynamische Analogien, Systemmodellierung auf Basis von Analogien (elektrisch, mechanisch,<br />

magnetisch, thermisch)<br />

6.Schwingungswandler I, allgemeine lineare Modellierung, Dämpfungseinfluss,<br />

Übertragungsfunktionen, Balkenmodell, Kopplungsfaktor, Modale Reduktion<br />

7.Piezoelektrische Generatoren, Grundlagen piezoelektrische Materialien, Materialgleichungen,<br />

quasistatische Piezogeneratoren, dynamische Piezogeneratoren<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Empfohlen ab dem 3. Semester (Master) bzw. 7. Semester (Diplom)<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Werden in der Vorlesung bekanntgegeben<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Seite 74<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Mikroproduktionstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!