10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Grundlagen integrierter Analogschaltungen<br />

Basics of Analog Integrated Circuit<br />

Dozent: Mathis E-Mail:<br />

info@tet.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundzüge der modernen<br />

Analogschaltungstechnik im Hinblick auf Anwendungen der<br />

CMOS-Analogtechnik im GHz-Bereich dargestellt. Insbesondere bei<br />

Frequenzen oberhalb von 20 GHz müssen nanostrukturierte CMOS-<br />

Bauelemente eingesetzt werden, um die entsprechenden Spezifkationen solcher<br />

Schaltungen zu erfüllen, d. h. moderne analoge CMOS-Schaltungstechnik<br />

ist nur möglich, wenn Verfahren der Nanoelektronik eingesetzt werden.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung: Lineare und nichtlineare Modelle der analogen Schaltungstechnik<br />

- Mathematische Grundlagen nichtlinearer dynamischer Netzwerke<br />

- Die wichtigsten Modellklassen nichtlinearer Netzwerke<br />

- Nichtlineare Übertragungssysteme und deren Eigenschaften<br />

- Oszillatoren, PLL und Sigma-Delta-Wandler: Analysemethoden<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Grundlagen der Elektrotechnik; Halbleiterschaltungstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

T.H. O'Dell: Die Kunst des Entwurfs elektronischer Schaltungen (deutsche Bearbeitung J. Krehnke, W.<br />

Mathis), Springer-Verlag 1990; T. H. O'Dell: Circuits for Electronic Instrumentation, Cambridge Univ<br />

Press 2005<br />

Besonderheiten:<br />

Simulations-basierte Übung<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 5. Semester<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 WS<br />

Institut <strong>für</strong> Theoretische Elektrotechnik<br />

Seite 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!