10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme<br />

Industrial Control Systems<br />

Dozent: Wagner E-Mail:<br />

wagner@rts.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Einführung in die systematische Entwicklung industrieller Steuerungen mit einem Schwerpunkt im<br />

Bereich der Programmierung und Modellierung speicherprogrammierter Steuerungen (IEC61<strong>13</strong>1 und<br />

61499) und dem Einsatz von Feldbussen (CAN und Interbus).<br />

Inhalt:<br />

- Grundbegriffe: Technologieschema, Steuergerät und -strecke, Zuordnungstabelle, Zeitdiagramm,<br />

Prozessarten, u.a.<br />

- Steuerungssysteme: Historische Entwicklung, Geräteformen, Leittechnik, Bedienung; SPS-<br />

Programmierung nach IEC 61<strong>13</strong>1: Programmiersprachen AWL, FBS, ST, AS und KOP Grundbausteine,<br />

Verknüpfungs- und Ablaufsteuerung<br />

- Eingebettete Computersysteme<br />

- Echtzeitbetriebssysteme am Beispiel von Linux mit Xenomai<br />

- Kommunikation in Echtzeit (Feldbusse) am Beispiel von CAN, Interbus, RTnet und der Echtzeit-<br />

Middleware RACK)<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Grundlagen digitaler Systeme Grundlagen der Programmierung (beliebige höhere Programmiersprache,<br />

wie Java, C, Pascal usw.)<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Tiegelkamp, M.; John, K.-H.: SPS Programmierung mit IEC1<strong>13</strong>1- 3. Springer, Berlin; Wörn, H. und<br />

Brinkschulte, U.: Echtzeitsysteme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005; Reißenweber, B.:<br />

Feldbussysteme zur industriellen Kommunikation. Oldenburg Industriev<br />

Besonderheiten:<br />

In den begleitenden Übungen werden kleinere Aufgaben im Umfang und im Niveau von<br />

Prüfungsaufgaben behandelt. Es wird erwartet, dass die Studierende eigene Programmiererfahrung mit<br />

einem der am Institut bereitgestellten Programmierumgebungen erwerben.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 2. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Systems Engineering, FG Echtzeitsysteme<br />

Seite <strong>13</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!