10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Simulation biologischer Prozesse in Organen und Organsystemen<br />

Simulation of Biol. Processes in Organs and Organ Systems<br />

Dozent: Glasmacher, Morgenstern E-Mail:<br />

studenten-service@imp.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden sollen Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit Modellen biomedizintechnischer<br />

Prozesse sowie Grundkenntnisse zur Synthese, Analyse, Modellbildung, Identifikation und Simulation<br />

stationär und instationär ablaufender Prozesse unter Anwendung bekannter Computerprogramme<br />

erlernen wie z.B. Matlab/Simulink.<br />

Inhalt:<br />

Strukturen und Funktionen biologischer Objekte (Patienten) und technischer Geräte in der Medizin<br />

sowie Wechselwirkungen zwischen beiden können in Modellen abgebildet werden. Solche Modelle<br />

stellen ein wirkungsvolles Arbeitsmittel in der Biomedizintechnik dar, wenn sie bewusst geschaffen und<br />

eingesetzt werden - mit klaren Vorstellungen bezüglich Anwendungsziel, Gültigkeitsbereich,<br />

Parameterauswahl und Verifikation. Stufen des Modellentwurfs, Veränderbarkeit der Modelle und<br />

Aspekte der Modellanwendung werden <strong>für</strong> verschiedene Gebiete, wie z.B. <strong>für</strong> die respiratorische<br />

Diagnostik und Therapie, Dialyse, Herzschrittmachertechnik, Bildgebung in der Medizin und<br />

Diabetestherapie, behandelt. Es werden Ingenieurwerkzeuge <strong>für</strong> Modellierung und Simulation<br />

angewendet. Computersimulationen zeigen Modellanwendungen in Forschung und Ausbildung.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik; Mehrphasenströmungen I; Biomedizinische<br />

Verfahrenstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript<br />

Besonderheiten:<br />

Die theoretischen Grundlagern werden in einem Rechnerpraktikum vertieft (Matlab/Simulink).<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 8. Semester<br />

Seite 298<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Mehrphasenprozesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!