10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Oberflächentechnik<br />

Surface Engineering<br />

Dozent: Möhwald E-Mail:<br />

office@iw.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener werkstoffkundlicher<br />

Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden Anwendungsbereiche und -grenzen,<br />

insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so<br />

eine breite Basis hinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen <strong>für</strong> den technischen Einsatz.<br />

Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.<br />

Inhalt:<br />

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions- oder Verschleißschutz<br />

von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oder plasmanitrierten Wellen, oder in<br />

Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- und Raumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten zum Verbessern von Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische<br />

oder korrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, der<br />

Schwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich in folgende drei<br />

Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisieren von Beschichtungen. Dabei<br />

werden neben allgemeinen Grundlagen sowohl mechanische, chemische, thermische,<br />

thermomechanische als auch thermochemische Verfahren vorgestellt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Grundlagen der Werkstofftechnik (oder auch parallel dazu)<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die<br />

Werkstoffwissenschaft; Askeland: Materialwissenschaften. Bargel, Schulz: Werkstofftechnik<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Werkstoffkunde<br />

Seite 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!