10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Fortgeschrittene Solarenergieforschung<br />

Advanced Solar Energy Research<br />

Dozent: Dozenten der Festkörperphysik E-Mail:<br />

kahrs@fkp.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Solarenergieforschung und können<br />

diese sowohl selber praktisch anwenden als auch ein Teilgebiet in einem Vortrag vorstellen und<br />

anschließend eine Diskussion leiten. Sie entwickeln so neben der Fachkompetenz auch ihre<br />

Methodenkompetenz bei der Literaturrecherche, dem Medieneinsatz und der Umsetzung von<br />

Fachwissen sowie ihre Präsentationstechniken und die Fähigkeit zur Diskussionsführung weiter.<br />

Inhalt:<br />

- In Laborübungen stellen die Studenten einfache Halbleiter-Teststrukturen her.<br />

- Teststrukturen werden mit <strong>für</strong> Solarzellen üblichen Messmethoden charakterisiert (z.B. Strom-<br />

Spannungskennlinien bei variabler Temperatur und verschiedenen Beleuchtungsstärken; spektral<br />

aufgelöste Quanteneffizienz; Ladungsträger-Lebensdauer; spektral aufgelöste optische Reflexion).<br />

- Rekombinationsparameter werden aus Experimenten durch Vergleich mit Modellrechnungen<br />

bestimmt.<br />

- Fehlerrechnung führt zur Abschätzung der Genauigkeit der Parameterextraktion.<br />

- In einem Seminarvortrag werden von den Studenten einzelne Aspekte der Laborübungen theoretisch<br />

vertieft.<br />

- Im Vortrag werden auch experimentelle Ergebnisse aus dem Laborpraktikum präsentiert. Der Vortrag<br />

kann in englischer Sprache gehalten werden.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Prüfungsvoraussetzung: Einführung in die Festkörperphysik; max. 12 Teilnehmer pro Semester<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Schroder, D.K.: Semiconductor Material and Device Characterization, 2nd Edition, Wiley 1998;<br />

Fahrenbruch, A.L.; Bube, R.H.: Fundamentals of Solar Cells, Academic Press 1983<br />

Besonderheiten:<br />

Studienleistung: Laborpraktikum (3 SWS); Prüfungsleistung: Seminar (2 SWS); Notenzusammensetzung:<br />

50 % Inhalt, 50 % Form des Seminarvortrags<br />

Präsenzstudienzeit: 60h<br />

Selbststudienzeit: 120h<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 100<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

L3/S2<br />

ECTS-LP (alt LP): 6 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Festkörperphysik, Abt. Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!