10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Tutorium: Brücken bauen – „Erfolgreiches Gender Mainstreaming und<br />

Diversity Management im Ingenieurwesen“<br />

Building Bridges – Gender Mainstreaming and Diversity Management<br />

Dozent: Gotzmann E-Mail:<br />

helga.gotzmann@gsb.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Technik ist nicht wertfrei und geschlechtsneutral; Fragestellungen, Methoden und Lösungsfindung<br />

sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchsrekrutierung werden von Erfahrungen, Emotionen und<br />

Interessen der Akteur/innen beeinflusst. Die Beteiligung von Frauen, älteren Menschen, Behinderten,<br />

Kindern, Menschen anderer Kulturkreise ist nicht nur eine Frage der demokratischen Teilhabe, sondern<br />

verbessert auch Qualität, Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Produkten und Produktionsprozessen.<br />

Die heutige Technik und deren Entwicklung sollte im gesellschaftlichen Kontext auch in Bezug auf die<br />

Rolle der Geschlechter betrachtet werden.<br />

Inhalt:<br />

- Begriffsdefinition Gender Mainstreaming und Diversity Management<br />

- Aktuelle Forschungsthemen mit einem Gender- oder Diversitybezug aus Technik, Medizin und<br />

Naturwissenschaften (Herstellung von Handys, geschlechtsspezifische Unterschiede bei der<br />

Herzinfaktdiagnose etc.)<br />

- Ziele, Inhalte und Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.<br />

- Analyseschritte zur Implementierung von Diversity Management oder der Gender-Mainstreaming-<br />

Strategie.<br />

-Training zur Formulierung von Gleichstellungs- und Diversityaspekte in Forschungsanträgen und<br />

Bewerbungsgesprächen<br />

-Vorstellung von Work-Life-Balance Strategien und Diskussion zu Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Barbara Schwarze, Michaela David, Bettina Charlotte Belcker (HG). Gender und Diversity in den<br />

Ingenieurwissenschaften und der Informatik. UniversitätsVerlagWebler Bielefeld 2008.<br />

Besonderheiten:<br />

Das Tutorium ist <strong>für</strong> bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer offen. Gefordert wird die Ausarbeitung<br />

und Präsentation – gerne in Gruppenarbeit – zu einem Seminarthema nach Absprache.<br />

Präsenzstudienzeit: 20h<br />

Selbststudienzeit: 10h<br />

Empfohlen ab dem: 4. Semester<br />

Art der Prüfung: ---<br />

T1<br />

ECTS-LP (alt LP):<br />

Gleichstellungsbüro<br />

1 WS<br />

Seite 351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!