10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Kraftfahrzeug-Lichttechnik<br />

Automotive Lighting and Human Vision<br />

Dozent: Wallaschek E-Mail:<br />

lehre@ids.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Teilnehmer sollen die wichtigsten Grundgrößen der Lichttechnik beherrschen und auf<br />

Fragestellungen der Kfz-Beleuchtung anwenden können. Daneben sollen sie die physiologischen<br />

Aspekte (Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung, Orientierung, Objekterkennung, Blendung usw.) und<br />

ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Sicherheit im nächtlichen Straßenverkehr kennen und beurteilen lernen. Es<br />

sollen ferner der aktuelle Stand der Technik und die wichtigsten Entwicklungstendenzen bei<br />

Frontscheinwerfern, Leuchten und in der Innenraumbeleuchtung aufgezeigt werden.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau von Auge und Gehirn:<br />

- Grundlagen der visuellen Wahrnehmung beim Menschen<br />

- Lichttechnische Grundgrößen (Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte)<br />

- Lichtquellen (Halogen, Xenon, LED)<br />

- Frontscheinwerfer (Reflektions-, Projektionssysteme)<br />

- Signalleuchten (Bremsleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht)<br />

- Innenraumbeleuchtung<br />

- Ausgewählte Themen (mesopisches Sehen, Blendung)<br />

- Adaptive und aktive lichttechnische System (Leuchtweitenregelung, AFS)<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting and Human Vision,<br />

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007<br />

Besonderheiten:<br />

Vorträge von und Workshops mit Experten aus der Praxis;<br />

Exkursion zur Firma Hella in Lippstadt und zum L-LAB in Paderborn<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Dynamik und Schwingungen<br />

Seite 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!