10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Softwarewerkzeuge im <strong>Maschinenbau</strong><br />

Software Tools of Mechanical Engineering<br />

Dozent: Behrens E-Mail:<br />

vieregge@ifum.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Ziel der Vorlesung ist die Einführung in Softwarewerkzeuge im <strong>Maschinenbau</strong>. Diese soll anhand<br />

ausgewählter Tools erfolgen. Es werden Einblicke in die modernen EDV-Techniken vermittelt und der<br />

Aufbau und die Funktionsweisen von Rechneranlagen sowie der unterschiedlichsten<br />

Softwarewerkzeuge demonstriert. Die Vorlesung vermittelt den Studierenden hierbei u.a. Grundlagen<br />

der CAD-Konstruktion und zeigt Anforderungen <strong>für</strong> die Anwendung Künstlicher Intelligenz und<br />

Expertensysteme. Ferner sollen Grundlagen und Anwendung von Datenbanken verstanden und die<br />

Funktionalität von Betriebssystemen und Netzwerken beurteilt werden.<br />

Inhalt:<br />

- Aufbau von Rechneranlagen<br />

- Funktionalität von Betriebssystemen und Netzwerken<br />

- Grundfunktionen und Möglichkeiten des Internets<br />

- Grundlagen und Anwendungen von Datenbanken<br />

- Grundlagen der IT-Sicherheit und der Programmierung<br />

- Einführung in die rechnerunterstützte Konstruktion (CAD)<br />

- Grundlagen der Anwendung Künstlicher Intelligenz sowie von Expertensystemen<br />

- Rahmenbedingungen der Fuzzy-Logik sowie<br />

Basiswissen der Numerischen Methoden<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; weitere Empfehlungen siehe Vorlesungsskript<br />

Besonderheiten:<br />

Übung nach Vereinbarung<br />

Beginn grundsätzlich in der zweiten Vorlesungswoche<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 5. Semester<br />

Seite 302<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Umformtechnik und Umformmaschinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!