10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Halbleiterelektronik<br />

Semiconductor Technology<br />

Dozent: Wietler E-Mail:<br />

wietler@mbe.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Einführung in die halbleiterphysikalischen Grundlagen und der Funktions-prinzipien der wichtigsten in<br />

der Elektronik eingesetzten Halbleiterbauelemente auf einfachem Niveau. Im Ergebnis sollen die<br />

Studierenden die Basisfähigkeiten erwerben, um weiterführende Fragestellungen der elektronischen<br />

Bauelemente bearbeiten zu können, was auch eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> die Nanoelektronik<br />

darstellt.<br />

Inhalt:<br />

- Energiebändermodell des Halbleiters<br />

- Fermi- und Boltzmannverteilung<br />

- Ladungsträgerkonzentrationen (Elektronen und Löcher) im intrinsischen und im dotierten Halbleiter<br />

- Potential- und Feldverlauf im inhomogenen Halbleiter: (Poissongleichung, ortsabhängiges<br />

Energiebänderdiagramm)<br />

- Rekombination und Generation<br />

- Ladungstransport durch Drift- und Diffusion<br />

- Der pn-Übergang<br />

- Kleinsigalmodell der pn-Diode<br />

- Grundprinzip des Bipolartransistors und dessen Anwendung als Verstärker und Schalter<br />

- Grundprinzip des Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET)<br />

- Grundprinzip des Metall-Oxid-Feldeffekttransistors (MOSFET)<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript Hofmann, Halbleiterelektronik; S.M. Sze, Semiconductor Devices: Physics and<br />

Technology, Wiley 2002; R.F. Pierret, Semiconductor Device Fundamentals, Addison-Wesley 1996<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 45h<br />

Selbststudienzeit: 75h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2<br />

ECTS-LP (alt LP): 3 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Materialien und Bauelemente der Elektronik<br />

Seite <strong>13</strong>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!