10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Leistungshalbleiter und Ansteuerungen<br />

Power Semiconductor and Activation Control System<br />

Dozent: Mertens E-Mail:<br />

mertens@ial.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem strukturellen Aufbau der Leistungshalbleiterbauelemente<br />

und ihren Betriebseigenschaften. Darauf aufbauend soll der Einfluss der zu schaltenden<br />

Last, der Ansteuerung und der Beschaltung auf das Betriebsverhalten der Leistungshalbleiter an<br />

Beispielen verdeutlicht werden.<br />

Inhalt:<br />

Wiederholung der Grundlagen der Halbleitertechnik, p-n-Übergang, p-s-n-Übergang,<br />

Raumladungszone und Sperrverhalten; Sperrschichtkapazität, Durchlassverhalten; Trägerspeichereffekt<br />

bei bipolaren Bauelementen, Zusammenhänge zwischen den geometrischen Parametern und den<br />

elektrischen Grenzdaten, Dynamische Vorgänge, Bipolartransistor, Thyristor, GTO und IGBT,<br />

Feldeffekttransistor, Aufbau von modernen MOSFETs und IGBTs, Ansteuerung und Schaltverhalten von<br />

MOSFETs, IGBTs und IGCTs, Beschaltung, Ansteuerung und Schaltverhalten von IGBTs <strong>für</strong> besonders<br />

hohe Schaltfrequenzen, Integrierte Treiberschaltungen, Bauelemente aus SiC<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Notwendig: Leistungelektronik I, Halbleitergrundlagen z.B. aus „Grundlagen der Materialwissenschaften“<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Literatur wird während der Veranstaltung angegeben; Spenke: p-n-Übergänge, Springer-Verlag<br />

Besonderheiten:<br />

Die Studierenden sollen selbstständig Beiträge zu Einzelthemen erarbeiten und in der Übung vortragen.<br />

Die Übung wird. z.T. von praktischen Experimenten begleitet.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 2. Semester<br />

Seite 178<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Antriebssysteme und Leistungselektronik, FG Leist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!