10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Tutorium: Einführung in die Programmierumgebung LabVIEW II (SS)<br />

Tutorial: Introduction in the programming environment of LabView II<br />

Dozent: Overmeyer / Froböse E-Mail:<br />

tobias.froboese@ita.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

LabVIEW ist häufig die erste Wahl bei der Erstellung von Prüf- und Messapplikationen. Ebenso wird es<br />

häufig bei Applikationen <strong>für</strong> die Datenerfassung, Gerätesteuerung, Datenprotokollierung,<br />

Messdatenanalyse bzw. Reporterzeugung eingesetzt. Der Kurs vertiefte und erweiterte das Erlernte aus<br />

dem Tutorium: Einführung in die Programmierumgebung LabVIEW I und vermittelte weitere und<br />

komplexere Entwurfsmethoden. Im Rahmen des Kurses gab es Übungen die sowohl Paarweise als auch<br />

in Gruppen bearbeitet wurden. Hierbei wurden sowohl die Kommunikations- wie auch die<br />

Teamfähigkeit ausgebaut und gefestigt.<br />

Inhalt:<br />

Zum Ende des Tutoriums besitzen die Teilnehmer Kenntnisse in den folgenden Themengebieten:<br />

- Eigenständige Applikationen entwerfen, programmieren und auf anderen Computern nutzen.<br />

- Entwurfsmuster mit einer oder mehreren Schleifen verwenden<br />

- Effektiv ereignisgesteuert programmieren<br />

- Objekte der Benutzeroberfläche programmatisch steuern<br />

- Methoden zur Datenverwaltung anwenden<br />

- Bestehende VIs optimal wiederverwenden<br />

Der Kurs schließt mit einer Gruppenübung ab. Dabei werden von den Kursteilnehmern Roboter mit<br />

eingebauter Sensorik programmiert und getestet<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Tutorium: Einführung in die Programmierumgebung LabVIEW I<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Die in dem Kurs verwendeten Folien werden zur Verfügung gestellt<br />

Besonderheiten:<br />

Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Programmierplätze); ca. 8 Termine à 2,5 Stunden;<br />

Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt.<br />

Präsenzstudienzeit: 20h<br />

Selbststudienzeit: 10h<br />

Empfohlen ab dem: 4. Semester<br />

Art der Prüfung: ---<br />

T1<br />

ECTS-LP (alt LP): 1 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Transport- und Automatisierungstechnik<br />

Seite 361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!