10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Projektseminar Werksentwicklung<br />

Project Seminar Site Development<br />

Dozent: Nyhuis E-Mail:<br />

luebkemann@ifa.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Das Projektseminar Werksentwicklung (PSW) ist eine Initiative des Instituts <strong>für</strong> Fabrikanlagen und<br />

Logistik (IFA) und der Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover (VWN), welche den Studierenden die<br />

Möglichkeit geben soll, das im Studium erworbene Wissen an realen Problemstellungen in der Praxis<br />

anzuwenden. Neben der Methodenumsetzung im Rahmen der fachlichen Arbeit werden dabei<br />

insbesondere auch eigenverantwortliches Projektmanagement, Ergebnispräsentationen und<br />

Schlüsselqualifikationen erlernt.<br />

Inhalt:<br />

Das PSW besteht aus zwei Bausteinen: Projektphase und Prüfung. Die Projektphase im Nov./Dez. erfolgt<br />

in interdisziplinären Teams und findet im Wesentlichen bei VWN vor Ort statt. Dabei wird eine konkrete<br />

Aufgabenstellung aus dem industriellen Betrieb der VWN bearbeitet. Das Ende der Projektphase bildet<br />

die Ergebnispräsentation vor dem Industriepartner. Die Betreuung der Studierenden während der<br />

Projektbearbeitung erfolgt sowohl durch wissenschaftliche MitarbeiterInnen des IFA als auch durch<br />

direkte AnsprechpartnerInnen von VWN. Durch das Ablegen einer Prüfung können Credit Points<br />

erworben werden. Neben dem Erwerb von Credit Points und Soft Skills ist es zudem möglich, im<br />

Anschluss eine studentische Arbeit in Kooperation mit VWN anzufertigen.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Studienrichtung Produktionstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

---<br />

Besonderheiten:<br />

Konkrete Aufgabenstellung aus der Praxis; Kontakte zu einem führenden Industrieunternehmen;<br />

Zertifikat; Möglichkeit zur anschließenden Anfertigung einer studentischen Arbeit.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl.<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Fabrikanlagen und Logistik<br />

Seite 269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!