10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Entwurf diskreter Steuerungen<br />

Design of Discrete Control Systems<br />

Dozent: Wagner E-Mail:<br />

wagner@rts.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

In der Vorlesung wird der Begriff des ereignisdiskreten Systems eingeführt, der in vielen Bereichen der<br />

Automatisierungstechnik (Kfz, Fertigungs- und Verfahrenstechnik) zunehmend an Bedeutung gewinnt.<br />

Aufbauend darauf werden Verfahren zur Modellierung und Simulation solcher Systeme vorgestellt. Das<br />

Ziel ist die Einführung von Methoden, Beschreibungsmitteln und Werkzeugen <strong>für</strong> den systematischen<br />

Entwurf zuverlässiger und sicherer Steuerungen. Die Einführung erfolgt anhand von Beispielen und<br />

Übungen.<br />

Inhalt:<br />

- Ereignisdiskrete Systeme: Steuerungstechnik im Vergleich zur Regelungstechnik, Modellierung<br />

- Sequentielle und parallele Automaten: Grafische Darstellung, Mealy- und Moore-Automaten,<br />

Statecharts<br />

- Petri-Netze: Algebraische und grafische Darstellung, Schaltregeln, Erreichbarkeit, Lebendigkeit,<br />

Sicherheit, Nebenläufigkeit, Gleichzeitigkeit, Petri-Netz-Klassen, Hierarchische Netze, S- und P-<br />

Invarianten<br />

- Erweiterte und interpretierte Petri-Netze: SIPN, farbige Petri-Netze, Prädikaten- und Transitionsnetze,<br />

Zeitbewertung<br />

- Max-Plus-Algebra zur Analyse des zeitlichen Verhaltens<br />

- Entwurf verteilter Steuerungen nach IEC 61499<br />

- Formen der Hardware- und Softwarerealisierung.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsmanuskript zzgl. Vorlesungsfolien<br />

Besonderheiten:<br />

Selbständige Übung mit Petri-Netz-Entwurfswerkzeugen möglich und empfohlen<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Seite 76<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Systems Engineering, FG Echtzeitsysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!