10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Aktive Systeme im Kraftfahrzeug<br />

Active Automotive Systems<br />

Dozent: Lange, Trabelsi E-Mail:<br />

lehre@imes.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Aktive mechatronische Systeme in Form von Fahrersystemen und intelligentem<br />

Triebstrangmanagement haben sich während der letzten Jahr(zehnt)e zunehmend im Kfz verbreitet und<br />

bis in die Mittel- und Unterklasse durchgesetzt. Diese Vorlesung hat das Ziel, die Wirkungsweise aktiver<br />

Systeme im modernen Kfz zu vermitteln. Den Schwerpunkt bilden dabei die Assistenzsysteme der Längs-<br />

, Quer- und Horizontaldynamik sowie das Dieselmotormanagement, um sowohl den Bereich der<br />

Antriebstechnik als auch der aktiven Sicherheit abzudecken.<br />

Inhalt:<br />

- Grundlagen des Dieselmotormangements (Sensoren/Aktoren, Einspritzsysteme, Regelsysteme im MSG,<br />

Momentenbildung, Fahrkomfort)<br />

- Aufgaben bei der Systemoptimierung; praktisches Vorgehen zur Reglerauslegung<br />

- Grundlagen der Funktionsentwicklung<br />

- Fahrerassistenzsysteme (Modellierung Längs-, Quer- und Horizontaldynamik<br />

- Vorstellung von Assistenzsystemen wie ACC, ABS, ESP etc. inkl. Aktorik, Sensorik, Regelung)<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Grundlagen der Regelungstechnik; Mechatronische Systeme<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Robert Bosch GmbH: Dieselmotor-Management, 4. Aufl., Vieweg, 2004; Robert Bosch GmbH:<br />

Fahrsicherheitssysteme, 2. Aufl., Vieweg, 1998; Mitschke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge,<br />

Springer, 4. Aufl., 2004<br />

Besonderheiten:<br />

Die Vorlesung wird von zwei Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.<br />

Abgerundet wird die Vorlesung durch praktische Versuche an einem Versuchsfahrzeug.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 12<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Mechatronische Systeme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!