10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Tutorium: Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement<br />

Process optimization and quality management<br />

Dozent: Dozenten des ZfSK E-Mail:<br />

otto@career.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Ziel des Seminars ist es, die Wahrnehmung <strong>für</strong> Prozesse zu schärfen und Grundlagen der gängigsten<br />

Methoden zur Prozessoptimierung zu erlernen. Nach Abschluss des Seminars werden die Teilnehmer in<br />

der Lage sein, Prozesse identifizieren und beschreiben zu können und Ansatzpunkte <strong>für</strong> mögliche<br />

Prozessverbesserungen zu finden.<br />

Inhalt:<br />

Was sind Prozesse und warum sind Prozessoptimierungen wichtig? Die Relevanz Prozesse zu optimieren<br />

und damit Ressourcen effektiver nutzen zu können, nimmt mehr und mehr zu. Inzwischen sind alle<br />

Abteilungen und Bereiche eines Unternehmens gefordert, die eigenen Prozesse zu optimieren.<br />

In diesem Seminar werden Sie erfahren, was Prozesse sind und wie diese mit Hilfe von<br />

Qualitätswerkzeugen verbessert werden können.<br />

Sie lernen die Grundlagen des Prozess- und Qualitätsmanagements kennen und werden das Thema<br />

„Prozesse“ anhand von praktischen Übungen ausprobieren und anschließend reflektieren.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Skript und Literaturempfehlung werden gestellt.<br />

Besonderheiten:<br />

Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflektion von<br />

praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Blockseminare<br />

Präsenzstudienzeit: 15h<br />

Selbststudienzeit: 15h<br />

Empfohlen ab dem: 4. Semester<br />

Seite 386<br />

Art der Prüfung: ---<br />

T2<br />

ECTS-LP (alt LP): 1 WS<br />

Zentrum <strong>für</strong> Schlüsselkompetenzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!