10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Kontaktmechanik<br />

Contact Mechanics<br />

Dozent: Wriggers E-Mail:<br />

sekretariat@ibnm.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Bei der Untersuchung und Auslegung von Bauwerken und Maschinen spielt Kontakt häufig eine große<br />

Rolle, z. B. bei Bauwerksgründungen, der Lagerung von Wellen oder in der Biomedizintechnik wie z.B.<br />

Kniegelenken. Die Studierenden erlernen die Modellierung von Kontaktproblemen. Außerdem wird die<br />

kontinuumsmechanische und mathematische Formulierung diskutiert. Letztere dient als Ausgangspunkt<br />

zur Herleitung numerischer Lösungsalgorithmen, die in Verbindung mit der Finite Element Methode<br />

eingesetzt werden. Die Studierenden haben Verständnis <strong>für</strong> den Ablauf komplexer Kontaktsimulationen.<br />

Inhalt:<br />

Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenbereiche behandelt:<br />

1. Einführung in die Kontaktmechanik am eindimensionalen Beispiel: Restringiertes<br />

Optimierungsproblem, Lagrange- Multiplikator- Methode, Penalty- Methode<br />

2. Analytische Lösungen <strong>für</strong> geometrisch einfache Kontaktprobleme: Hertzscher Kontakt<br />

3. Kontinuumsmechanische Beschreibung von Kontaktproblemen: Kontaktkinematik im Rahmen großer<br />

Relativbewegungen, Schwache Formulierung der Gleichgewichtsbeziehungen<br />

4. Lösungsalgorithmen (active set), konsistente Linearisierung<br />

5. Numerische Realisierung am 2-D Beispiel<br />

6. Konstruktive Kontaktmodelle<br />

7. Ausblick: Fluid- Struktur- Wechselwirkung und gekoppelte thermo-mechanische Kontaktprobleme<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

---<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 160<br />

Art der Prüfung: ---<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 WS<br />

Institut <strong>für</strong> Kontinuumsmechanik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!