10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Tutorium: Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden<br />

in der Zelltechnik<br />

Tutorial: Practical Application of Cell Technologies<br />

Dozent: Glasmacher, Hofmann E-Mail:<br />

studenten-service@imp.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Praktische Einführung in die Zellkulturtechnik<br />

Die Studierenden sollen den Umgang mit biologischen Zellen kennenlernen und dabei insbesondere die<br />

Schwierigkeiten, die bei der Handhabung der Zellen in der Medizintechnik auftreten können, verstehen.<br />

Die Studierenden sind nach Durchführung des Tutoriums in der Lage, ein wissenschaftliches<br />

Versuchsprotokoll anzufertigen und zellexperimentelle Ergebnisse zu analysieren.<br />

Inhalt:<br />

Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur. Es wird die<br />

technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbänken, Zentrifugen, Bi-<br />

Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik, Brutschränken mit CO2-Begasung sowie<br />

automatischen Zellzählgeräten (Coulter Counter) vorgestellt. Dazu werden Einblicke in<br />

Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechniken wie Live Cell Imaging oder konfokale<br />

Laserscanning-Mikroskopie angeboten. An einem Mikrotiterplatten-Fotometer können verschiedene<br />

Zellvitalitäts- und Zellaktivitäts-Assays durchgeführt werden. Was versteht man unter einer Zell-<br />

Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer? Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder<br />

Zugkräften beaufschlagen? Dazu werden Searle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

Interesse an praktischer Laborarbeit<br />

Literaturempfehlung:<br />

Tutoriumsskript; Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;<br />

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002; Vunjak-Novakovic G: Cell culture of<br />

cells for tissue engineering, Wiley 2006.<br />

Besonderheiten:<br />

Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.<br />

Präsenzstudienzeit: 10h<br />

Selbststudienzeit: 20h<br />

Empfohlen ab dem: 4. Semester<br />

Art der Prüfung: ---<br />

T1<br />

ECTS-LP (alt LP): 1 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Mehrphasenprozesse<br />

Seite 381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!