10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Kerntechnische Anlagen<br />

Nuclear Systems Engineering<br />

Dozent: Runkel E-Mail:<br />

lehre@tfd.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Vermittlung des Basiswissens zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit dem Schwerpunkt Reaktor-<br />

und Sicherheitstechnik. Der Kurs gibt eine Einführung in die momentane und zukünftige Bedeutung der<br />

Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugung. In der Folge werden kurz die physikalischen<br />

und thermodynamischen Grundlagen zur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der<br />

thematische Schwerpunkt liegt im technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischen<br />

Anlagen im Hinblick auf deren Betrieb, Wartung, und Rückbau. Abschließend wird eine Diskussion von<br />

Sicherheitstechniken und des Brennstoffkreislaufes erfolgen.<br />

Inhalt:<br />

- Bedeutung der Kernenergie <strong>für</strong> die weltweite Energieerzeugung<br />

- Kernphysikalische und thermodynamische Grundlagen der nuklearen Stromerzeugung: Atomaufbau,<br />

Kernumwandlungen, Bindungsenergie, Kernspaltung, Kernfusion; Wärmeübertragung,<br />

Dampferzeugung, Wärmekraftprozesse, Verfahrenstechnik in Kernkraftwerken<br />

- Ausgeführte Kernkraftwerke, Reaktortypen, periphere Anlagentechnik und künftige Entwicklungen:<br />

Druckwasserreaktor, Siedewasserreaktor, Schwerwasserreaktor, Hochtemperaturreaktor, Schneller<br />

Brutreaktor, RBMK-Reaktor (Tschernobyl-Typ), EPR (Europäischer Druckwasserreaktor), SWR 1000<br />

(fortgeschrittener Siedewasserreaktor), Fusionsreaktor<br />

- Sicherheitseinrichtungen in Kernkraftwerken: Grundlegendes Sicherheitskonzept, Barrieren gegen<br />

Strahlung und Austritt radioaktiver Stoffe, Sicherheitsphilosophie<br />

- Fragen der Entsorgung / Lagerung radioaktiver Stoffe, Brennstoffkreislauf<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Grundlagen Thermodynamik; Wärmeübertragung<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf<br />

Besonderheiten:<br />

Tagesexkursion in ein deutsches Kernkraftwerk<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 5. Semester<br />

Seite 146<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!