10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Tutorium: Freiformschmieden<br />

Open Die Forging<br />

Dozent: Behrens, Brauckmann E-Mail:<br />

brauckmann@ifum.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einen gesamtheitlichen Einblick, sowohl von<br />

theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit, in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines<br />

Werkzeuges. Dazu ist die Erarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der<br />

Umformtechnik und der Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in<br />

praktischen Versuchen die Plastizität verschiedener Stähle <strong>für</strong> die Studierenden beim Schmieden von<br />

Hand erfahrbar.<br />

Inhalt:<br />

Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerks hat sich bis heute als<br />

Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohen Bauteilmassen erhalten. Zu den<br />

Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen und Breiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich<br />

darüber hinaus auch an Verfahren wie dem Trennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der<br />

Werkstoffkunde verknüpft.<br />

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studenten die Fertigung<br />

eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegen und zu planen. Dazu sollen<br />

passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturen und Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der<br />

Planung werden die Werkstücke in Eigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse der Werkstoffkunde<br />

Literaturempfehlung:<br />

Behrens, Doege, „Handbuch der Umformtechnik“; Hundeshagen, „Der Schmied am<br />

Amboss“; „Tabellenbuch Metall“; Läpple „Wärmebehandlung des Stahls“<br />

Besonderheiten:<br />

Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen<br />

Präsenzstudienzeit: 20h<br />

Selbststudienzeit: 10h<br />

Empfohlen ab dem: 4. Semester<br />

Seite 366<br />

Art der Prüfung: ---<br />

T1<br />

ECTS-LP (alt LP): 1 WS<br />

Institut <strong>für</strong> Umformtechnik und Umformmaschinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!