10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Laser in der Biomedizintechnik<br />

Laser in Biomedical Engineering<br />

Dozent: Roth, Kaierle E-Mail:<br />

a.krueger@lzh.de<br />

Ziel des Kurses:<br />

Ziel ist die Einführung in Laseranwendungen in der Biomedizintechnik, insbesondere anhand von<br />

Beispielen aus der Forschung und der industriellen Praxis. Die Teilnehmer des Kurses und der<br />

Praxisübungen / Tutorien sollen in die Lage versetzt werden, eine geeignete Lasermethode zur Lösung<br />

einer (bio)medizinischen Problemstellung auszuwählen und anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik, z.B. Laserschneiden und -schweißen von<br />

Medizinprodukten, Laserstrukturieren von Implantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate,<br />

lasergenerierte Nanopartikel zur Zellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten<br />

Nanokompositen.<br />

Das Modul adressiert:<br />

1)Skalierungs-Effekte (Makro, Mikro, Nano)<br />

2)Struktur-Effekte<br />

- Oberfläche (Adhäsion)<br />

- Volumen (Wirkstofffreisetzung)<br />

- Marker (Spezifische Bindung)<br />

- Hybridmaterialien (aktuelle Ergebnisse)<br />

3)Charakterisierungsmethoden, Qualitätssicherung bei/nach der<br />

Laserbearbeitung<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundstudium<br />

Literaturempfehlung:<br />

Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript<br />

Besonderheiten:<br />

1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannover e.V.<br />

2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Laser Zentrum Hannover e.V.<br />

Seite 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!