10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Optische Schichten<br />

Optical Layers<br />

Dozent: Ristau E-Mail:<br />

d.ristau@lzh.de<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Vorlesung wendet sich an Studierende mit Interesse an der optischen Dünnschichttechnologie.<br />

Es werden Grundlagen zu Design, Herstellung und Charakterisierung opt. Funktionsschichten<br />

vermittelt. Darüber hinaus sollen aktuelle Problemstellungen der optischen Dünnschichttechnik anhand<br />

ausgesuchter Anwendungen in der Lasertechnik und modernen Optik vorgestellt werden. Neben dem<br />

grundlegenden Stoff enthält die Vorlesung viele praktische Informationen zur opt. Dünnschichttechnik,<br />

die <strong>für</strong> einen späteren Beruf in der Lasertechnik oder Optikbranche nützlich sein können.<br />

Inhalt:<br />

- Allgemeines (Anwendungsbereiche optischer Schichten, Bedeutung optischer Schichten,<br />

Funktionsprinzip optischer Schichten, Leistungsstand von Beschichtungen <strong>für</strong> die Lasertechnik)<br />

- Theoretische Grundlagen (Sammlung bekannter Formeln und Phänomene, Berechnung von<br />

Schichtsystemen)<br />

- Herstellung optischer Komponenten (Substrate, Beschichtungsmaterialien, Kontrolle von<br />

Beschichtungsvorgängen)<br />

- Optikcharakterisierung (Messung des Übertragungsverhaltens, Verluste: Totale Streuung, optische<br />

Absorption, Zerstörschwellen optischer Laserkomponenten, nichtoptische Eigenschaften)<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Einfache Grundlagen Optik, Lasertechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in der Optik<br />

Literaturempfehlung:<br />

Werden in der Vorlesung bekannt gegeben, Foliensatz verfügbar auf Stud IP.<br />

Besonderheiten:<br />

Hausübungen, 3 Übungsblätter, Leistungsnachweis wahlweise Kolloquium oder mündliche Prüfung.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 WS<br />

Laser Zentrum Hannover e.V.<br />

Seite 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!