10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Technische Mechanik III<br />

Engineering Mechanics III<br />

Dozent: Wallaschek, Wriggers E-Mail:<br />

lehre@ids.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Kinematik und Kinetik vermittelt. Aufgabe der<br />

Kinematik ist es, die Lage von Systemen im Raum sowie die Lageveränderungen als Funktion der Zeit zu<br />

beschreiben. Nach der Ursache der Bewegung wird dabei nicht gefragt. Letzteres ist Aufgabe der Kinetik,<br />

die den Zusammenhang von Kräften und Bewegungen untersucht. Ziel ist es, die Grundgesetze der<br />

Mechanik in der Form des Impuls- und Drallsatzes darzustellen und exemplarisch anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

Kinematik:<br />

- Eindimensionale Bewegung<br />

- Bewegung eines Punktes im Raum<br />

- Ebene Bewegung starrer Körper (Momentanpol)<br />

- Grundtatsachen der räumlichen Bewegung starrer Körper<br />

Kinetik:<br />

- Kinetik des Massenpunktes, des Punkthaufens und des starren Körpers<br />

- Grundgesetze der Mechanik (Impuls- und Drallsatz) und davon abgeleitete Sätze (Leistungssatz,<br />

Arbeitssatz)<br />

- Untersuchung der Trägheitseigenschaften starrer Körper<br />

- Behandlung von Stoßvorgängen<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Technische Mechanik I, II<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung; Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische<br />

Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag; Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II,<br />

Fachbuchverlag Leipzig.<br />

Besonderheiten:<br />

Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung und Gruppenübung<br />

Präsenzstudienzeit: 42h<br />

Selbststudienzeit: 108h<br />

Empfohlen ab dem: 3. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü2<br />

ECTS-LP (alt LP): 5 (8 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Dynamik und Schwingungen<br />

Seite 321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!