10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Thermodynamik I <strong>für</strong> <strong>Maschinenbau</strong>er<br />

Thermodynamics I<br />

Dozent: Kabelac E-Mail:<br />

eggers@ift.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Einführen des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik und Einordnen derselben im<br />

ingenieurwissenschaftlichen Umfeld, Anwendung derselben <strong>für</strong> einfache Modellfluide<br />

Inhalt:<br />

Der 1. Hauptsatz (HS) der Thermodynamik formuliert das Prinzip der Energieerhaltung und bereitet den<br />

Rahmen <strong>für</strong> Energiebilanzgleichungen. Somit werden zunächst unterschiedliche Energieformen,<br />

Bilanzräume und Bilanzarten eingeführt, um quantitative Rechnungen auf Basis des 1.HS <strong>für</strong> offene<br />

und geschlossene Systeme durchführen zu können. Der 2.HS führt den Begriff der Entropie ein, mit dem<br />

die verschiedenen Erscheinungsformen der Energie bewertet werden können. Die Entropie ist im<br />

Gegensatz zur Energie keine Erhaltungsgröße; sie kann z.B. durch Lagerreibung oder<br />

Strömungsturbulenzen (also Dissipation von Energie) erzeugt werden. Die Größe der<br />

Entropieerzeugung, die über den 2. HS aus einer Entropiebilanz berechnet werden kann, ist ein<br />

Gütekriterium des betrachteten Prozesses. Die Anwendung von Bilanzgleichungen wird an einfachen<br />

ersten Beispielen dargestellt. Dazu werden auch einfache Modelle zur Berechnung von<br />

Stoffeigenschaften eingeführt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

H.D. Baehr / S. Kabelac: Thermodynamik, 15. Aufl. Springer <strong>2012</strong>; H.D. Baehr / S. Kabelac:<br />

Thermodynamik, 14. Aufl. Springer 2009; P. Stephan / K. Schaber / K. Stephan / F. Mayinger:<br />

Thermodynamik-Grundlagen und technische Anwendungen, 16. Aufl. Spring<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 3. Semester<br />

Seite 332<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Thermodynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!