10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Spanen – Modelle, Methoden und Innovationen<br />

Machining Processes<br />

Dozent: Breidenstein E-Mail:<br />

Spanen@ifw.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden werden mit den physikalischen, technologischen und wirtschaftlichen Grundlagen des<br />

Spanens vertraut gemacht. Sie lernen die Eigenschaften des bearbeiteten Bauteils zu betrachten und<br />

Modelle der geometrischen Eigenschaften (Rauheit, Welligkeit) anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

- Physikalische, technologische und wirtschaftliche Grundlagen des Spanens<br />

- Kinetik und Kinematik der Spanbildung<br />

- FEM-Simulation der Zerspanung<br />

- Spanformung<br />

- Kräfte beim Spanen<br />

- Energieumsetzung und Temperaturverteilung<br />

- Verschleiß und Standzeiten als Grundlage <strong>für</strong> Wirtschaftlichkeitsberatungen<br />

- Schneidstoffe: Verknüpfung von Werkstoff- und Produktionswissenschaft<br />

- Schleifen als Feinbearbeitungsverfahren<br />

- Hochgeschwindigkeitsspanen<br />

- Hartbearbeitung; Oberflächeneigenschaften<br />

- Kühlschmierstoffe: Tribologische und ökologische Betrachtung<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten; Einführung in die Produktionstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Tönshoff, Denkena: Spanen, Springer Verlag 2004<br />

Besonderheiten:<br />

Die Übung wurde in Zusammenarbeit mit einem Automobilhersteller erstellt. Sie erläutert u. a. die<br />

industriellen Anforderungen an einen Zerspanprozess.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 304<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!