10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen<br />

Controlling Rotating Electrical Machines<br />

Dozent: Mertens E-Mail:<br />

mertens@ial.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Anwendung regelungstechnischer Methoden auf die Regelung von Gleichstromantrieben; Theorie und<br />

Verständnis moderner feldorientierter Regelungsverfahren <strong>für</strong> Drehfeldmaschinen; richtige<br />

Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren. In der Übung, die teilweise mit<br />

Rechnerunterstützung angeboten wird, werden die Studierenden zunächst mit der Anwendung der<br />

Tools MATLAB und Simulink vertraut gemacht. Die Übungsbeispiele werden anhand von Simulationen<br />

bearbeitet, die von den Studierenden selbst am PC durchgeführt werden. Dabei werden die in der<br />

Vorlesung dargestellten Zusammenhänge durch eigene Erfahrung vertieft.<br />

Inhalt:<br />

- Regelungstechnisches Modell, Drehmoment-, Drehzahl- und Lageregelung der Gleichstrommaschine<br />

- Regelungstechnisches Modell der Drehfeldmaschinen<br />

- Prinzip der Feldorientierung<br />

- Regelung der Synchronmaschine<br />

- Feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine, Maschinenmodelle und Betriebsverhalten<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Notwendig: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (Elektrotechniker) oder Elektrische<br />

Antriebestechnik I und II (Mechatroniker). Empfohlen: Leistungselektronik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Skript zur Vorlesung; W. Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe, Springer-Verlag; D. Schröder:<br />

Antriebsregelung<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Antriebssysteme und Leistungselektronik, FG Leist<br />

Seite 279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!