10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Biokompatible Polymere<br />

Biocompatible Polymers<br />

Dozent: Glasmacher E-Mail:<br />

studenten-service@imp.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Es werden spezifische Kenntnisse zu biokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Zu den biokompatiblen<br />

Werkstoffen zählen die sogenannten Biowerkstoffe und Biomaterialien. Biomaterialien sind natürliche<br />

Materialien natürlichen Ursprungs, Kollagencaffolds, Dura mater, Rinderperikard oder<br />

Schweinaortenklappengewebe, während man mit Biowerkstoffen synthetische Materialien aus den<br />

Bereichen der Polymere, Keramiken, Reinmetalle und Legierungen bezeichnen kann, die <strong>für</strong> Implantate<br />

eingesetzt werden können.<br />

Inhalt:<br />

Allgemeine Einführung in die Thematik der Implantate (NIH, ISO, EN); Anwendungsgebiete von und<br />

Anforderungen an Biowerkstoffe/n und Biomaterialien; Medizinsiche Grundlagen (Blut, Weichgewebe,<br />

Knochengewebe); Einführung in die Biokompatibilität; Prüfmethoden zur allgemeinen<br />

Biokompatibilität/Toxizität, zur Hämokompatibilität und zur Weichgewebeverträglichkeit;<br />

Grundlagen, Zusammensetzung Eigenschaften. Verarbeitung, Biokompatibilität und Anwendung von:<br />

- Polymeren Biowerkstoffen<br />

- Keramischen und Kohlenstoff Biowerkstoffen<br />

- Biomaterialien<br />

Biowerkstoffauswahl <strong>für</strong> spezielle medizinische Anwendung (kardiovaskulär, EKZ, Weichgewebe) gefolgt<br />

von Werkstoffprüfung-Richtlinien (Din/ISO/FDA-Normen) sowie biologischen Sicherheitsnachweisen.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press 2004;<br />

Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002<br />

Besonderheiten:<br />

In der Übung werden Oberflächeneigenschaften gemessen sowie spezielle Aspekte der<br />

Biowerkstoffkunde in Kurzreferaten von den Studierenden erarbeitet. Vorlesung auf Englisch möglich.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 36<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Mehrphasenprozesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!