10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Produktion optoelektronischer Systeme<br />

Production of Opto-Electronic Systems<br />

Dozent: Overmeyer E-Mail:<br />

michael.dumke@ita.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Fertigungstechniken von<br />

Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen. Dabei stehen die Fertigungsprozesse des "back-end<br />

process", also die Fertigung ab dem Vereinzeln von Wafern im Vordergrund. Es werden Techniken wie<br />

Waferbearbeitung, Bonden (Die-, Wire-, Flip-Chip-), Burn-In und Einhausen von Bauteilen mit<br />

besonderer Berücksichtigung optoelektronischer Bauteile erläutert. Behandelt werden ferner<br />

applikationsspezifische Montagetechniken sowie Verfahren zur Integration elektronischer und<br />

mikrotechnischer Systeme.<br />

Inhalt:<br />

- Mechanische Waferbearbeitung<br />

- Mechanische Chipverbindungstechniken (Bonden, Mikrokleben, Löten)<br />

- Elektrische Kontaktierverfahren (Die-, Wire-, Flip-Chip-Bonding)<br />

- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik<br />

- Aufbau und Strukturierung/Herstellung von Schaltungsträgern (Leiterplatten, Multi-Chip-Modul<br />

(MCM))<br />

- Markieren, Beschriften und Verpacken<br />

- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken<br />

- Applikationsspezifische Montagetechniken<br />

- Montage von optoelektronischen Bauelementen<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Transport- und Automatisierungstechnik<br />

Seite 261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!