10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Umformtechnik – Grundlagen<br />

Metal Forming - Basics<br />

Dozent: Behrens E-Mail:<br />

behrens@ifum.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt einen<br />

Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung. Des Weiteren werden<br />

den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichen Umformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise<br />

erhalten die Studierenden einen allgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der<br />

Produktionstechnik.<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung vermittelt zunächst <strong>für</strong> das Verständnis der Umformtechnik grundlegende Kenntnisse der<br />

Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen des Fließens eingegangen und der<br />

Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit und Temperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach<br />

den theoretischen Kapiteln Beanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und<br />

Plastizitätsrechnung) und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im<br />

Mittelpunkt stehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,<br />

Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; Doege, Behrens: Handbuch Umformtechnik, Springer Verlag 2006;<br />

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984<br />

Besonderheiten:<br />

Die Übungen finden nach Absprache statt.<br />

Beginn grundsätzlich in der zweiten Vorlesungswoche<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 396<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Umformtechnik und Umformmaschinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!