10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Logistik im Automobilbau (LAB)<br />

Automotive Logistics<br />

Dozent: Schulze E-Mail:<br />

knopp@pslt.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Es werden Kenntnisse in der Analyse und Planung von unternehmensübergreifenden Logistikstrukturen<br />

in der Automobilindustrie vermittelt und eine Übersicht über erfolgreiche und aktuelle Konzepte<br />

gegeben. Ziel ist das Verständnis von interorganisationalen logistischen Zusammenhängen innerhalb<br />

der Automobilbranche. Die Wissensvermittlung wird durch praxisorientierte Fallstudien unterstützt.<br />

Inhalt:<br />

Die Automobilindustrie ist häufig Vorreiter bei der Umsetzung innovativer Logistikkonzepte. Dabei<br />

erfolgt eine konsequente Ausrichtung der Produkte auf die Bedürfnisse des Marktes. Das bedingt eine<br />

gesamtheitliche Betrachtung von Logistik und Material Handling, um die Supply Chain vom<br />

Vorlieferanten bis zum Endkunden effizient gestalten und steuern zu können. In der Vorlesung werden<br />

aktuelle Entwicklungen in Beschaffung, Produktion und Materialfluss sowie Distribution im Automotive-<br />

Sektor vorgestellt. Themen sind u. a. Sourcing-Strategien, Lieferantenauswahl, Produktionsplanung,<br />

Distributionskonzepte und Informationssysteme. In diesem Zusammenhang werden etablierte Konzepte,<br />

wie z. B. JIT, JIS, Kanban, Modularisierung und Postponement, ebenso wie vielversprechende Ansätze,<br />

wie z.B. die Späte Produktindividualisierung, behandelt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Das Vorlesungsskript wird begleitend herausgegeben.<br />

Besonderheiten:<br />

Blockveranstaltung, Termine werden zeitnah bekannt gegeben, Praxisvorträge von Gastdozenten sind<br />

geplant.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 182<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Fachgebiet Planung und Steuerung von Lager- und Transport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!