10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen<br />

Modelling of electromechanical Microssystems<br />

Dozent: Mathis, Steinbrink E-Mail:<br />

info@tet.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Grundzüge elektromech.Mikrosysteme, die mit Hilfe der Mikroelektronik (MEMS) bzw. der Nanoelektronik<br />

(NEMS) realisiert werden, werden dargestellt. Zunächst wird auf konventionelle<br />

Mikroaktuatoren eingegangen, wobei Funktionsprinzipien, Besonderheiten gegenüber<br />

"Makroausführungen" und feldtheoretischen Berechnungsmethoden sowie die Ansteuerung<br />

angesprochen werden. MEMS & NEMS und entspr. Anwendungen, Methoden der Atomkraftmikroskopie<br />

und elektromech. Aspekte der Modellierung und Simulation werden diskutiert. Bei Simulationsverfahren<br />

(FEM) wird vor allem der Einfluss von Temperatur- und magn. Feldern berücksichtigt.<br />

Inhalt:<br />

- Werkstoffmodellierung: Anisotropie, strukturiertes und geschichtetes Material<br />

- Simulationsmethoden, insbesondere von thermomechanischen und elektromagnetischen Vorgängen<br />

- Energie- und Signalwandler: mechanisch-elektrisch, thermisch-elektrisch, magnetisch-elektrisch und<br />

optisch-elektrisch<br />

- Systemtheoretische Darstellung, Netzwerkmodelle, Dynamik von Mikrobauteilen<br />

- Beispiele und Anwendungen<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Mikrosystemtechnik; FEM I; Regelungstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Skript zu FEM I; Gerlach, Dötzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik.<br />

Hanser Verlag 1997; Arnulf Kost: Num. Methoden in der Berechnung elektromagn. Felder. Springer 1994<br />

Besonderheiten:<br />

Rechnerübungen<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 2. Semester<br />

Seite 224<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Theoretische Elektrotechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!