10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Nichtklassische Laserinterferometrie<br />

Non-Classical Laser Interferometry<br />

Dozent: Dozenten der Gravitationsphysik E-Mail:<br />

office-hannover@aei.mpg.de<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse der modernen Laserinterferometrie. Sie können die<br />

Kenntnisse anwenden und im Seminar eigenständig in einem Teilbereich vertiefen, darüber in einem<br />

Vortrag referieren und die anschließende Diskussion leiten. Sie entwickeln so neben der Fachkompetenz<br />

auch ihre Methodenkompetenz bei der Literaturrecherche, dem Medieneinsatz und der Umsetzung von<br />

Fachwissen sowie ihre Präsentationstechniken und die Fähigkeit zur Diskussionsführung weiter.<br />

Inhalt:<br />

In Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) sowie einem Seminar (2 SWS) werden folgende Themen behandelt:<br />

- Quadraturoperatoren und „Input-output“-Relationen<br />

- Schrotrauschen und Strahlungsdruckrauschen<br />

- Standard-Quantenlimit<br />

- Techniken <strong>für</strong> „Quantum-Nondemolition“<br />

- Anwendung von gequetschtem Licht<br />

- Opto-mechanische Kopplung und optische Federn<br />

- Optische Tachometer<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Kohärente Optik, Nichtlineare Optik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Saulson: Fundamentals of Interferometric GW detectors, Originalliteratur<br />

Besonderheiten:<br />

Studienleistungen: Übungsaufgaben; Notenzusammensetzung: 50% <strong>für</strong> mündl. Prüfung o. Klausur; 25%<br />

<strong>für</strong> Inhalt und 25% <strong>für</strong> Seminarvortrag<br />

Präsenzstudienzeit: 84h<br />

Selbststudienzeit: 156h<br />

Empfohlen ab dem: 2. Semester<br />

Seite 232<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü2/L2<br />

ECTS-LP (alt LP): 8 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Gravitationsphysik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!