10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Elektrische Antriebstechnik II<br />

Electric Drives II<br />

Dozent: Mertens, Ponick E-Mail:<br />

ponick@ial.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Grundlagen und Funktionsweisen von Drehfeldmaschinen werden vermittelt. Der Übergang von<br />

Gleichstrommotoren zu Drehfeldmaschinen erfolgt anhand eines elektronisch kommutierten<br />

Gleichstrommotors. Die Erzeugung eines Drehfeldes und seiner Oberwellen durch eine<br />

Drehstromwicklung werden betrachtet. Aufbau und Betriebsweise von Synchronmaschinen und<br />

Asynchronmaschinen sind wichtigstes Lernziel. Drehzahlveränderbare Antriebe mit Drehfeldmaschinen<br />

schließen die Vorlesung ab.<br />

Inhalt:<br />

Bedeutung der Drehfeldmaschine; EC-Motoren; Erzeugung von Drehfeldern mit Hilfe von Drehstrom:<br />

Analyse des Feldverlaufs, Oberwellenanteile und Induktivitäten, Ausführung von Drehstromwicklungen,<br />

Berechnung des Drehmoments; Synchronmaschine: Aufbau und Wirkungsweise, Schenkelpolmaschine,<br />

Vollpolmaschinen, Hauptfeldtheorie der Vollpolmaschine, Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm,<br />

Ortskurve des Ständerstroms, besondere Betriebszustände, Drehmomentverhalten der<br />

Schenkelpolmaschine<br />

Asynchronmaschine: Aufbau und Wirkungsweise, Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm, Ständerstrom-<br />

Ortskurve, Drehmomentkennlinie, Anfahren und Bremsen, Drehzahlveränderlicher Betrieb;<br />

Regelantriebe mit Drehfeldmaschinen: Elektronische Stellglieder <strong>für</strong> Drehfeldmaschinen, Beispiel zur<br />

Regelung von Drehfeldmaschinen<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Elektrische Antriebstechnik I<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript mit Literaturliste: Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner Verlag;<br />

Stölting, Kallenbach: Handbuch elektrischer Kleinantriebe, Fachbuchverlag Leipzig<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Antriebssysteme und Leistungselektronik, FG El.<br />

Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!