10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Strahlung II<br />

Radiation II<br />

Dozent: Seckmeyer E-Mail:<br />

seckmeyer@muk.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden vertiefen ihre physikalischen Kenntnisse in der Strahlungsausbreitung in der<br />

Atmosphäre und deren Messung auf der Erdoberfläche und lernen diese in Beispielen selbst anwenden.<br />

Die theoretischen und experimentellen Übungen fördern auch die Kommunikationsfähigkeit und die<br />

Methodenkompetenz bei der Umsetzung von Fachwissen.<br />

Inhalt:<br />

Die Strahlung im optischen Bereich (Ultraviolett bis Infrarot) ist <strong>für</strong> sehr viele Prozesse in der<br />

Atmosphäre und Biosphäre von herausragender Bedeutung. Behandelt werden u.a. die grundlegenden<br />

Begriffe der Strahlungsphysik im optischen Bereich, die Meßmethoden der Strahlungsphysik<br />

einschließlich Feldeinsatz, Grundlagen der Lichttechnik sowie die Verfahren zur Berechnung des<br />

Strahlungstranfers in der Atmosphäre.<br />

- Erweiterte Begriffe der Strahlungsphysik<br />

- Strahlungsprozesse in der Atmosphäre<br />

- Messmethoden der Strahlungsphysik<br />

- Weiterführende Kenntnisse der Lichttechnik<br />

- Verfahren zur Berechnung des Strahlungstransfers in der Atmosphäre<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Prüfungsvoraussetzung: Vorlesung Strahlung I<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Bergmann-Schäfer, Band 3: Optik, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1993;<br />

Seckmeyer, G. et al.: Instruments to Measure Solar Ultraviolet Radiation, part 1: Spectral Instrument,<br />

WMO-GAW report No.126, 2001<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 2. Semester<br />

Seite 308<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 5 SS<br />

Institut <strong>für</strong> Meteorologie und Klimatologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!