15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wort-Zählung angegeben wurden, die Funker aber im sogenannten Phillips-<br />

Code sendeten und empfingen, einem Abkürzungs-System, das die Anzahl <strong>der</strong><br />

zu übertragenden Buchstaben und Zahlen um etwa 40% reduzierte [siehe Kapitel<br />

27, S. 57]. Wenn das zutrifft, lag das tatsächliche CW-Tempo niedriger,<br />

als wenn die Angabe sich auf vollständig übertragenen englischen Text beziehen<br />

würde.)<br />

Viele Experten sind sich darin einig, daß bei hohen Geschwindigkeiten oberhalb<br />

von 45–50 WpM das Mitschreiben (aber nicht das Gehörlesen) schnell<br />

zu einer sehr aufreibenden Angelegenheit wird und nur für kurze Zeitspannen<br />

durchgehalten werden kann. Wenn das Tempo immer weiter steigt, erfor<strong>der</strong>t das<br />

Zu-Papier-Bringen des gehörten Textes höchste Aufmerksamkeit und schließt alles<br />

an<strong>der</strong>e von <strong>der</strong> Wahrnehmung aus. Manche beschrieben es als einen Hypnoseähnlichen<br />

Zustand. (Was im großen Unterschied zu dem “angenehmen” Arbeitsbereich<br />

von 20 bis 40 WpM steht, abhängig von den individuellen Fähigkeiten.)<br />

Selbst ein kleinstes Nachlassen <strong>der</strong> Aufmerksamkeit kann hier verheerende Folgen<br />

haben. Da wir das Mitschreiben schon behandelt haben (Kapitel 8), wollen<br />

wir uns nun dem Gehörlesen zuwenden.<br />

<strong>Die</strong> Klang-Barriere<br />

Klang-Bewußtsein – von den Details zur Bedeutung<br />

Vor etwa 60 Jahren fragte nach einem offiziellen Amateur-Telegrafie-Wettbewerb<br />

einer <strong>der</strong> Schiedsrichter – früher selbst Telegrafist – den jungen Mann, <strong>der</strong> mit<br />

Tempo 56 WpM den Geschwindigkeits-Ausscheid gewonnen hatte: ” Sag mal,<br />

Junge, hast Du das wirklich alles mitgekriegt?“ – ” Klar. Wieso?“ – ” Hm. Alles,<br />

was ich gehört habe, war eine endlose Kette von Dits ohne irgendeine Pause<br />

dazwischen.“ Der Schiedsrichter hatte seine persönliche Grenze erreicht.<br />

Für das Überschreiten <strong>der</strong> Grenze, jenseits <strong>der</strong>er eine Person nicht länger<br />

die Einzelheiten des Morsecodes bewußt aufnehmen kann, hat man die Bezeichnung<br />

” Ton-Bewußtsein“ geprägt. Bei Geschwindigkeiten um 50 WpM wird es<br />

unmöglich, die einzelnen Dits und Dahs auszumachen – sie werden als ein einziges<br />

Brummen gehört. <strong>Die</strong> bewußte Wahrnehmung dieser Details hört auf und<br />

wenn jemand dann trotzdem noch den Code versteht, muß bei ihm eine ganz<br />

spezielle Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ton-Wahrnehmung und -verarbeitung stattgefunden<br />

haben. Das Tonbewußtsein muß in den nächsten Gang schalten, von <strong>der</strong> Erkennung<br />

von Buchstaben hin zur Erkennung von Worten und Satzteilen.<br />

<strong>Die</strong>se Fähigkeit entwickelt man, wenn man den automatischen mentalen<br />

Funktionen erlaubt, komplett die Kontrolle über die Signal-Verarbeitung unterhalb<br />

des Wort-Niveaus zu übernehmen ohne die geringste bewußte Beeinflussung<br />

dieses Prozesses, so daß man sich ausschließlich nur noch <strong>der</strong> Worte, Redewendungen<br />

und <strong>der</strong> Bedeutung des Textes bewußt wird. Man muß jeglichen Versuch<br />

unterbinden, die Details des Codes erkennen zu wollen.<br />

Wie können solche Fertigkeiten entwickelt werden?<br />

Ein Funker tat es auf die folgende Art: als er 14 WpM schon ziemlich gut beherrschte,<br />

versuchte er es mit einem Tonband mit 21 WpM und war erstaunt,<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!