15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu verwechseln. <strong>Die</strong>s zeigt sich darin, daß beim Lernfortschritt kleine “Plateaus”<br />

auftreten. Welche Buchstaben betroffen sind, ist von Schüler zu Schüler<br />

sehr unterschiedlich. <strong>Die</strong> weiter unten beschriebenen fünfspaltigen Mitschrift-<br />

Formulare können helfen, die problematischen Zeichen, die noch mehr geübt<br />

werden müssen, zu identifizieren.<br />

Wie sollen Länge <strong>der</strong> Lektionen und ihr zeitlicher Abstand<br />

sein?<br />

Hierzu zitiert Koch die Forschungsergebnisse von B. Jost, <strong>der</strong> festgestellt hatte,<br />

daß die Menschen schneller lernen und das Gelernte länger behalten, wenn die<br />

Lektionen kürzer sind und in längeren Abständen aufeinan<strong>der</strong> folgen. Wenn zum<br />

Beispiel 24 Lektionen geplant sind (die jeweils auch die Wie<strong>der</strong>holung des Stoffes<br />

beinhalten) und man diese anstatt drei Tage je acht Lektionen durchzuführen<br />

über sechs Tage verteilt mit jeweils nur vier Lektionen, ist dies viermal effektiver.<br />

Wenn man die Unterrichtseinheiten auf einen noch längeren Zeitraum verteilt,<br />

wird es noch besser: 12 Tage lang jeweils zwei Lektionen pro Tag erhöht die<br />

Lerneffektivität auf das Achtfache!<br />

Welche Länge sollte eine Unterrichtsstunde idealerweise haben? – Koch stellte<br />

im Verlauf seiner Versuche fest, daß beson<strong>der</strong>s lange Lektionen am Vormittag<br />

und (nach einer entsprechenden Mittagspause) auch am Nachmittag eine<br />

zu starke Konzentration von den Schülern erfor<strong>der</strong>ten. <strong>Die</strong>se ermüdeten dadurch<br />

zu schnell und die Wie<strong>der</strong>holung von schon bekanntem Stoff war nicht<br />

so effektiv, wie sie sein könnte. Durch Ausprobieren fand er heraus, daß halbstündige<br />

Unterrichtseinheiten in etwa das Optimum darstellen. (Bereits eine<br />

leichte Verlängerung auf 45 Minuten zeigte schlechtere Resultate.) Er empfahl<br />

daher als beste Variante zwei halbstündige Unterrichtsperioden, eine vormittags<br />

und eine nachmittags.<br />

In verschiedenen Test-Klassen wurden diese Lehrprinzipien ausprobiert. Zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong> Ergebnisse hatte er jedoch bei noch keiner<br />

Klasse alle diese Optimalbedingungen gemeinsam einsetzen können. <strong>Die</strong> Schüler,<br />

die er ausbildete, waren meistens, aber nicht ausschließlich, aus beruflichen<br />

Gründen an <strong>der</strong> Telegrafie interessiert. Sie waren den ganzen Tag berufstätig<br />

und daher zur Zeit des Telegrafieunterrichtes, <strong>der</strong> deshalb oft erst Abends stattfand,<br />

bereits ermüdet. Aus dem gleichen Grund konnten vielfach nur zwei o<strong>der</strong><br />

drei halbstündige Lektionen pro Woche abgehalten werden – alles in allem waren<br />

das nicht gerade ideale Bedingungen.<br />

Trotz alledem war <strong>der</strong> Lernfortschritt recht gut und es traten keine größeren<br />

Schwierigkeiten auf. In <strong>der</strong> ersten halbstündigen Lektion wurden drei bis fünf<br />

Zeichen vorgestellt und gelernt. Koch strebte möglichst viele Wie<strong>der</strong>holungen<br />

an: in <strong>der</strong> Regel wurde jedes Zeichen <strong>der</strong> vorangegangenen Lektionen mindestens<br />

zehn Mal wie<strong>der</strong>holt, sogar dann noch, wenn den Schülern bereits das gesamte<br />

Alphabet bekannt war. Jede Stunde begann mit einem kurzen Überblick über<br />

das, was bis dahin erreicht worden war.<br />

Eine neue Lehr-Philosophie<br />

• Es ist immer ein Fehler, wenn man den Schüler ein Morsezeichen in ge-<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!