15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Nachhinein zu schreiben macht die Sache nicht nur leichter, son<strong>der</strong>n hat<br />

noch an<strong>der</strong>e Vorteile. Wir können eine hübsche und elegant Mitschrift erzeugen<br />

mit ansprechendem Aussehen, Groß- und Kleinschreibung und Interpunktionszeichen.<br />

Wenn das alles unterhalb unseres <strong>der</strong>zeitigen Tempo-Limits liegt, haben<br />

wir Zeit, um die Lücken zu füllen, die durch Rauschen u.a. enstehen und<br />

um Fehler des Sen<strong>der</strong>s zu erkennen und zu korrigieren. Der Kontext kann dabei<br />

oft helfen. (Zahlen haben meist keinen Kontext und müssen generell ohne<br />

Verzögerung zu Papier gebracht werden.) Der Zweck des verzögerten Schreibens<br />

ist, uns von dem inneren Druck und <strong>der</strong> Anspannung zu befreien, die das<br />

Mitschreiben Buchstabe für Buchstabe verursacht.<br />

<strong>Die</strong> meisten Schnell-Telegrafisten, die über diese Zusammenhänge diskutiert<br />

haben sind <strong>der</strong> Auffassung, daß man nicht mehr als zwei o<strong>der</strong> drei Silben o<strong>der</strong><br />

Worte hinterher sein braucht, und tatsächlich liegen wir, auch wenn das Tempo<br />

steigt, damit so ziemlich im sicheren Bereich. (Einige Experten wie Ted McElroy<br />

scheinen in <strong>der</strong> Lage gewesen zu sein, sechs o<strong>der</strong> mehr Worte Zwischenraum<br />

zu lassen – sogar ganze Sätze – ohne dadurch Probleme zu bekommen, aber<br />

die meisten von uns werden das wahrscheinlich nicht schaffen.) Buchstabe für<br />

Buchstabe zu schreiben zwingt uns, mit bewußter Anstrengung zu schreiben<br />

und dies wie<strong>der</strong>um blockiert unsere Versuche, die gewünschte Verzögerung zu<br />

erreichen.<br />

Was Sinn ergibt, läßt sich leichter aufnehmen<br />

Wir können immer nur einige wenige individuelle Zahlen o<strong>der</strong> Buchstaben im<br />

Gedächtnis behalten, weil sie üblicherweise keinen Zusammenhang haben und<br />

keine Bedeutung – im Gegensatz zu Silben und Worten ergeben sie keinen Sinn.<br />

Worte und Redewendungen sind viel einfacher zu behalten, als eine Kette von<br />

Zeichen o<strong>der</strong> Ziffern (o<strong>der</strong> ein Rufzeichen!), weil sie bedeutungsvolle Gruppen<br />

bilden und nicht nur ein paar unzusammenhängende Teilstücke. Deshalb war<br />

Walter Candler, <strong>der</strong> in früheren Tage viele Telegrafisten zu richtigen Experten<br />

ausbildete <strong>der</strong> Meinung, daß das Hören von Worten als zusammenhängende<br />

Worte unverzichtbar ist, um effizient mit Verzögerung mitzuschreiben. (Er war<br />

ein starker Verfechter von Hör-Übungen.) Wir können das Hören von Worten<br />

genauso leicht erlernen, wie das Hören von einzelnen Buchstaben. Das Wort<br />

’the’ beispielsweise ist nicht länger, als die Ziffer ’9’.<br />

Beim Mitschreiben einen Zwischenraum von mehreren Silben, Worten o<strong>der</strong><br />

gar längere Ausdrücken zu lassen, ist lediglich eine Erweiterung davon. Wenn<br />

wir unser Vokabular ausbauen (d.h., Vertrautheit mit dem Klang <strong>der</strong> Worte<br />

erlangen), wie es in Kapitel 7 beschrieben ist, wird das für uns sehr hilfreich<br />

sein. Wenn das Tempo steigt, werden Sie merken, daß Sie bei etwa 40 WpM<br />

anfangen, wortweise aufzunehmen und bei ungefähr 60 WpM (wenn Sie es soweit<br />

schaffen) wird es eher Satzteil-weise sein.<br />

<strong>Die</strong> früheren Telegrafisten berichteten meist, daß ihr ’Alphabet’ aus Worten<br />

bestand. Das heißt, sie hatten ein großes Arbeits-Repertoire an Worten, die<br />

sie beim Hören augenblicklich erkennen konnten. Wenn bei <strong>der</strong> Übermittlung<br />

ein Wort gesendet wurde, hörten sie dieses Wort, und nicht dessen einzelne<br />

Buchstaben, außer wenn es ein Eigenname war o<strong>der</strong> etwas Ungebräuchliches, das<br />

sie buchstabenweise aufnehmen mußten. Sie besaßen eine beson<strong>der</strong>e Vertrautheit<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!