15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der originale Morsecode<br />

Morse erdachte im Jahr 1832 ein erstes Code-Übersetzungssystem, das aus zwei<br />

wesentlichen Teilen bestand:<br />

1. einem Wörter- o<strong>der</strong> Code-Buch zum Übersetzen vom und ins Englische,<br />

in dem jedem englischen Wort eine Zahl zugeordnet war (um bei Bedarf<br />

Eigennamen und ungebräuchliche Worte buchstabieren zu können, war<br />

auch jedem Buchstaben eine Zahl zugeteilt) und<br />

2. einem Code-Symbol für jede Zahl von 0 bis 9.<br />

Der Absen<strong>der</strong> würde also jedes Wort in die entsprechende Zahl übersetzen<br />

und die Zahl senden, worauf <strong>der</strong> Empfänger diese mit Hilfe des Wörterbuches<br />

wie<strong>der</strong> in das englische Wort zurückverwandeln sollte. Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong><br />

Symbole für die Ziffern scheint Morse aufgefallen zu sein, daß <strong>der</strong> Empfänger mit<br />

dem Auge bis zu fünf Punkte problemlos erkennen kann, während es bei mehr<br />

als fünf Punkten viel schwerer war, das Zeichen schnell und exakt zu erfassen<br />

und auch das Senden entsprechend länger dauerte.<br />

Bei diesem System war die genaue Länge <strong>der</strong> Punkte nicht so entscheidend,<br />

aber das relative Verhältnis <strong>der</strong> verschieden langen Pausen mußte stimmen. Um<br />

die Code-Symbole für die Ziffern zu entwickeln, brauchte es nicht viel Einfallsreichtum:<br />

er benutzte einfach ein bis fünf Punkte, die für die Ziffern 1 bis 5<br />

standen, und erweiterte dies bis 9 und 0, indem er den Ziffern größer als 5 jeweils<br />

eine etwas längere Pause folgen ließ (die hier durch das Symbol @ angezeigt<br />

wird).<br />

So sah also dieser Code aus: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 wurden zu . .. ... .... ..... .@<br />

..@ ...@ ....@ .....@<br />

Was für eine ermüdende, langsame und unbequeme Kommunikation wäre<br />

das geworden! Darüberhinaus war diese Codierung sehr anfällig für Fehler, die<br />

erst beim Rückübersetzen in Klartext zutage treten. <strong>Die</strong> Idee als solche war<br />

genial und die Code-Signale, die jeweils für die einzelnen Ziffern standen, waren<br />

die Einfachheit selbst. Aber gerade diese Codierung war die Schwachstelle des<br />

ganzen Systems und würde wohl kaum auf viel Akzeptanz gestoßen sein. (<strong>Die</strong><br />

Methode mit dem Übersetzungs-Buch wurde später in China angewandt, wo<br />

es durchaus Sinn machte, die vielen chinesischen Schriftzeichen in Zahlen zu<br />

übersetzen. Dazu wurde ein bereits verfügbares Standard-Wörterbuch genutzt,<br />

in dem die Schriftzeichen aus an<strong>der</strong>en Gründen bereits durchnummeriert worden<br />

waren.)<br />

Wer das uns heute bekannte Morse-Alphabet erfand<br />

Kapitel 2 von George P. Oslin’s Buch ” <strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong> Telekommunikation“ 1<br />

beginnt mit diesen Worten:<br />

” Wenn Sie fragen, wer den Telegrafen erfunden hat, würde die Mehrzahl <strong>der</strong><br />

Amerikaner antworten: Morse‘. Aber Morse erfand we<strong>der</strong> den Punkt-Strich-<br />

’<br />

Code, noch die ’Morse’taste, noch den ’Morse’-Streifenschreiber.“<br />

1 [” The Story of Telecommunications“, erstmalig erschienen 1899, ist auch heute noch von<br />

Mercer University Press, Macon, Georgia, erhältlich. Preis ca. 30$ ]<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!