15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kann vielleicht die Benutzung unterschiedlicher Tonhöhen für Dits und Dahs<br />

dem Anfänger das Erkennen des Zeichen-Rhythmus (<strong>der</strong> “Melodie”) erleichtern<br />

und insgesamt das Lernen einfacher machen? Kann es vielleicht den Streß in <strong>der</strong><br />

Anfangsphase reduzieren, wenn er sich sehr konzentrieren muß, um die neuen<br />

Rhythmen zu erlernen und sich an diese zu gewöhnen? Es schien einen Versuch<br />

wert.<br />

Koch lehrte in zwei Klassen simultan, um die möglichen Vorteile <strong>der</strong> Zwei-<br />

Ton-Methode zu studieren. Am Ende <strong>der</strong> ersten Unterrichtsstunde hatte die<br />

Zwei-Ton-Klasse einen Lern-Vorsprung von zwei Lektionen gegenüber <strong>der</strong> Ein-<br />

Ton-Klasse erarbeitet. (Bei <strong>der</strong> Zwei-Ton-Klasse wurden stückweise die Tonhöhen<br />

immer weiter angeglichen, bis etwa in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Ausbildung nur noch eine<br />

Tonfrequenz für Dits und Dahs erreicht war.) Ergebnis: <strong>Die</strong> Zwei-Ton-Klasse<br />

erreichte in 24 Lektionen das, wozu die Ein-Ton-Klasse 28 Lektionen gebraucht<br />

hatte. <strong>Die</strong> gesamte Ausbildungsdauer betrug 12 (Zwei-Ton) bis 14 (Ein-Ton)<br />

Zeit-Stunden. (Bei beiden Gruppen traten die üblichen, vorübergehenden Lern-<br />

Plateaus auf, die aber allgemein nie länger als eine Unterrichtseinheit andauerten.)<br />

Schlußfolgerung: <strong>Die</strong> 2-Ton-Methode ist eine wertvolle Unterstützung für<br />

den Anfänger.<br />

Welche Buchstaben sollten als erste gelehrt werden?<br />

1: Das Unterscheiden zwischen ähnlichen Klangmustern<br />

Welche Buchstaben sollten dem Schüler als erste präsentiert werden? Obwohl<br />

Tests gezeigt haben, daß die Schüler durchaus schon in ihrer ersten Unterrichtsstunde<br />

lernen können, ähnlich klingende Buchstaben wie etwa E I S und H zu<br />

unterscheiden, hatte doch die dazu erfor<strong>der</strong>liche erhöhte Konzentration negative<br />

Auswirkungen. <strong>Die</strong> Erfahrung zeigt, daß viele Klangmuster bei zunehmendem<br />

Tempo eher verwechselt werden, beson<strong>der</strong>s was die Zahl <strong>der</strong> dann immer kürzer<br />

werdenden Dits betrifft – z.B. in S und H o<strong>der</strong> U und V. Bei Zeichen mit mehreren<br />

Dahs, z.B. W und J, ist die Verwechslungsgefahr hingegen geringer. Außerdem<br />

haben manche Anfänger zeitweise Probleme, spiegelsymmetrische Buchstaben<br />

wie B und V o<strong>der</strong> D und U auseinan<strong>der</strong>zuhalten. Deswegen scheint es<br />

am besten zu sein, wenn <strong>der</strong> erste Anfang mit Buchstaben gemacht wird, <strong>der</strong>en<br />

Klangmuster leicht erkennbar ist und die sich ganz offensichtlich voneinan<strong>der</strong><br />

unterscheiden. Auf diese Weise kann <strong>der</strong> Schüler schrittweise lernen, auch die<br />

feineren Unterschiede herauszuhören.<br />

2: Buchstaben, die beson<strong>der</strong>s oft Schwierigkeiten bereiten<br />

Koch berichtet, daß (bei deutschen Schülern) hauptsächlich die Buchstaben X<br />

Y P und Q öfters Probleme machen. (Z kommt im Deutschen sehr häufig vor.)<br />

Wenn man diese Buchstaben im ersten Drittel des Lehrprogrammes unterbringt,<br />

haben die Schüler mehr Zeit, sie ausgiebig zu üben, was dazu führt, daß das<br />

gesamte Programm dadurch verkürzt wird.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!