15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Mentale“ Übungen<br />

Das ’Darüber-Nachdenken’ außerhalb <strong>der</strong> normalen Übungssitzungen ist ein<br />

wertvolles Lernmittel. Es geht dabei sowohl um das Nachdenken über die Tätigkeit<br />

des Telegrafierens an sich, als auch darum, sich den Morsecode vorzustellen.<br />

Eine Möglichkeit ist, sich jedesmal den Code vorzustellen, wenn Sie einen Wegweiser,<br />

ein Nummernschild o<strong>der</strong> irgendetwas an<strong>der</strong>es Gedrucktes sehen. Es ist<br />

noch effektiver, wenn Sie den Code pfeifen o<strong>der</strong> in schnellen Dit-Dahs vor sich<br />

hin sagen. Eine weitere wichtige Form <strong>der</strong> mentalen Übung ist, daß Sie sich ein<br />

Bild Ihrer selbst bei <strong>der</strong> Anwendung des Morsecodes vorstellen, wie in Kapitel<br />

2, S. 21 beschrieben.<br />

Übung über Funk<br />

Wir unterscheiden ’echtes Hören’ am Empfänger o<strong>der</strong> Funkgerät und QSO-<br />

Übung. Zögern Sie nicht, wenn Sie endlich Ihre Funklizenz in <strong>der</strong> Hand halten.<br />

Wenn Sie ein QSO anfangs nicht hinkriegen, denken Sie daran, daß bei fast jedem<br />

die ersten Kontakte mehr o<strong>der</strong> weniger Reinfälle waren. Machen Sie einfach<br />

weiter, wurschteln Sie sich durch und nehmen Sie die Sache so locker, wie Sie<br />

können.<br />

Wenn Sie etwas nicht verstehen, bleiben Sie ruhig. Bitten Sie um Wie<strong>der</strong>holung,<br />

wenn Sie den Eindruck haben, daß es wichtig war. Wenn Sie eine<br />

Abkürzung o<strong>der</strong> ein Wort nicht verstehen (er kann es auch falsch gegeben haben),<br />

machen Sie weiter. Lachen Sie über Ihre Fehler. Gewöhnen Sie sich an<br />

den Code. Sie haben hier keinen Job zu verlieren. Das Hören von sehr schwachen<br />

Stationen und das Heraussieben des Signals aus dem Rauschen und aus<br />

Störungen ist eine Fähigkeit, die man mit <strong>der</strong> Zeit erst lernen muß. Ein guter<br />

Zwischenfrequenz- o<strong>der</strong> Audio-Filter wird helfen. Wenn Sie einen haben,<br />

dann nutzen Sie ihn beim Üben. Knackende Störgeräusche, die Teile des Textes<br />

unleserlich machen, sind ein weiteres Problem 2 : manchmal können Filter<br />

helfen – einige Funker haben herausgefunden, daß bei Geschwindigkeiten über<br />

20–25 WpM die Zeichen zwischen dem Knacken besser zu erkennen sind und<br />

so weniger verlorengeht. <strong>Die</strong>s ist ein weiterer Grund, höhere Geschwindigkeiten<br />

anzustreben.<br />

2 [Hier kann ein Stör-Austaster (= noise blanker) helfen, <strong>der</strong> bei Knack-Geräuschen den<br />

Signalweg im Empfänger für einen winzigen Sekundenbruchteil unterbricht.]<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!