15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er berichtet, wie nach seiner Erfahrung die Abläufe im Gehirn beim Hören<br />

des Morsecodes vonstatten gehen: ” Unterhalb von 55 WpM setze ich die Worte<br />

im Geiste aus den Buchstaben zusammen und dadurch ist das Verstehen<br />

ziemlich mühselig. Beson<strong>der</strong>s unter 25 WpM ist es sehr ermüdend, denn die<br />

Buchstaben folgen da so langsam aufeinan<strong>der</strong>, daß mein Kurzzeitgedächtnis sie<br />

kaum behalten kann, um die Worte zu erkennen. Über 55 WpM jedoch beachte<br />

ich die einzelnen Buchstaben kaum noch – die Worte ” blitzen“ dann einfach so<br />

vor meinem inneren Auge auf. Bei 90 WpM erkenne ich immer noch die einzelnen<br />

Worte und ’merke’, wie sich aus ihnen <strong>der</strong> Textinhalt zusammensetzt.<br />

90 WpM scheint mir die Obergrenze zu sein, bei <strong>der</strong> dies noch möglich ist und<br />

ich glaube, daß ich, um über die 90 WpM hinauszukommen, die Arbeitsweise<br />

meines Gehirns irgendwie gänzlich umschalten muß.“ Noch mehr Übung und<br />

noch mehr Zeit haben dann schließlich sein Hör–Tempo auf über 100 WpM<br />

gebracht!<br />

<strong>Die</strong> Steigerung <strong>der</strong> Tipp-Geschwindigkeit<br />

Fred erläuterte auch, wie er sein Sendetempo erhöhte und die Fehleranzahl<br />

beim Tippen auf <strong>der</strong> Tastatur mit über 70 WpM reduzierte. Er experimentierte<br />

ein wenig herum und fand schließlich heraus, daß es ungefähr zehn Tage<br />

Üben braucht, bis man beim Tippen die 100 WpM überschreitet.<br />

Als er mit diesen Schreib-Übungen anfing, begann er mit einem Tempo von<br />

70 WpM:<br />

1. Er schaltete den Mithörton des CW-Signals aus und<br />

2. er gewöhnte es sich ab, auf den Bildschirm zu sehen, außer vielleicht einem<br />

flüchtigen Blick, wenn er merkte, daß er einen Fehler gemacht hatte.<br />

3. Er sah auch nicht auf die Tastatur. <strong>Die</strong>se drei Verän<strong>der</strong>ungen eliminierten<br />

jegliche Ablenkung vom eigentlichen Tippen, so daß er sich voll auf seine<br />

Finger konzentrieren konnte.<br />

4. Er hatte, da er nicht auf die Tastatur blickte, eine gedankliches Abbild <strong>der</strong><br />

Tastatur vor Augen, so daß er sich auf dieses konzentrierte und dirigierte,<br />

auf welche Taste seine Finger drücken sollten. Er “dachte” an die Taste,<br />

die er drücken wollte und seine Finger bewegten sich “automatisch” dahin.<br />

Es ist schwer, diesen Prozeß genauer zu beschreiben.<br />

5. Er umschrieb dies so: ” Es ist, als ob ich konzentriert Klavier spiele: Ich<br />

bin mir <strong>der</strong> Anwesenheit <strong>der</strong> Klaviertasten bewußt, aber ich sehe nicht<br />

dorthin und beobachte nicht, was meine Finger tun. Selbst wenn ich über<br />

mehrere Oktaven springe, treffe meine Finger exakt die Tasten, ohne daß<br />

ich hinsehe. Gut Klavier zu spielen ist praktisch unmöglich, wenn man auf<br />

die Tasten blickt und nachsieht, auf welcher Taste <strong>der</strong> Finger zu landen<br />

hat.“<br />

6. Bereits nach einigen Wochen des Übens stellte er überrascht fest, daß ihm<br />

das Tippen mit 100 WpM nun genauso leicht fiel, wie zuvor mit 70 WpM.<br />

Er sagte: ” Ich kann den Fluß meiner Gedanken so anpassen, daß er <strong>der</strong><br />

Bewegung <strong>der</strong> Finger bei diesen höheren Geschwindigkeiten entspricht.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!