15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 13<br />

<strong>Die</strong> Rolle des Gedächtnisses<br />

in <strong>der</strong> Telegrafie<br />

Warum visuelles Lernen des Morsecodes nicht funktioniert<br />

Wenn Sie das Morsealphabet so wie ich früher nach einer gedruckten Tabelle<br />

mit Punkten und Strichen gelernt haben o<strong>der</strong> nach einem schlau ausgedachten<br />

Diagramm, hatten Sie sicher wie ich damals den Eindruck, daß Sie es gut<br />

können. Möglicherweise haben Sie auch bloß 20 Minuten gebraucht, um sich alles<br />

einzuprägen (wie es einige Werbetexte behaupten) o<strong>der</strong> vielleicht einen o<strong>der</strong><br />

zwei Tage. Wenn Sie dann versucht haben, mit Ihrer Morsetaste etwas zu geben,<br />

ging das ganz einfach: Sie hatten vor Ihrem inneren Auge das Bild mit den<br />

Punkten und Strichen, nach dem Sie jeweils kürzer o<strong>der</strong> länger auf die Taste<br />

drücken mußten, um die Zeichen zu erzeugen. Und Sie hatten das Gefühl, den<br />

Morsecode zu beherrschen.<br />

<strong>Die</strong> Ernüchterung kam, als Sie versucht haben zu hören. <strong>Die</strong> gehörten Töne<br />

paßten irgendwie nicht zu den Punkten und Strichen, die Sie ”kannten”. Warum<br />

sollte das so schwierig sein, die Töne in die Punkte, Striche und Buchstaben zu<br />

übersetzen, die Ihnen so gut bekannt waren? <strong>Die</strong>jenigen, die die Funktion des<br />

Gedächtnisses untersucht haben, berichten, daß unser Gehirn über verschiedene<br />

separate ’Speicherbänke’ verfügt: für optische, für akustische Wahrnehmung, für<br />

Tastsinn, Geschmack und Geruch. (siehe z.B. ” Memory: Surprising New Insights<br />

Into How We Remember and Why We Forget“, Elizabeth Loftus, 1980)<br />

Jetzt erkennen wir, worin das Problem liegt: es gibt keine direkte Verbindung<br />

im Gehirn, um die Töne <strong>der</strong> Morsesignale mit den optisch gelernten Mustern<br />

<strong>der</strong> Punkte und Striche zu verknüpfen. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene<br />

Sinneseindrücke (optisch und akustisch), die keinerlei Gemeinsamkeiten<br />

aufweisen. Um diese Lücke zu schließen und sie miteinan<strong>der</strong> in Beziehung zu<br />

bringen, müssen wir durch bewußtes Nachdenken eine Brücke bauen: indem wir<br />

die Klangmuster in ein Muster aus Punkten und Strichen umformen, so daß unser<br />

visuelles Gedächtnis, wo das optische Bild <strong>der</strong> Zeichen gespeichert ist, diese<br />

interpretieren kann. Das ist es, worüber wir vorhin gestolpert sind und wodurch<br />

wir unter Zeitdruck Zeichen verpassen o<strong>der</strong> überhaupt nichts mehr erkennen.<br />

Wenn wir auf diese Weise weiter machen, müssen wir für jedes einzelne Zeichen<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!