15.01.2013 Aufrufe

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

Die Kunst der Radiotelegrafie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hate date night might kite fight invite begin began behave behead aghast mane<br />

tame inane game wane hank bank stink wink<br />

Worte, die nur Buchstaben enthalten, die im amerikanischen Code<br />

einzigartig sind<br />

Nur Dits<br />

cheese choose clop color coop cop cope copper copy core creep creepy crop cross<br />

cry echo eyes fly for hoe hopehorse hose ice jolly joy lop off offer ooze peer pie<br />

pieces plop pose precise press price prize prose recess repose rice ripe roll rope<br />

Roy seer seize series she sheer shoe shy size sore spice spree spy yippy zero zoo<br />

Nur die ’einzigartigen’ Buchstaben plus den Rest <strong>der</strong> Vokale<br />

all aloe career clap clay clear cliff clip clique collar cruel equip expire explode<br />

fall fill fizzle flail flare fly for full fail jail jeer jello joy jury leap lily lop oil opera<br />

pear peel place play quail queer quip rap reaper repair rill roll xray year zeal<br />

Aus <strong>der</strong> MILL00a-Bedienungsanleitung<br />

von Jim Farrior, W4FOK, <strong>der</strong> anfangs den amerikanischen Morsecode<br />

gelernt hat<br />

Es existieren keine festen Richtlinien, wie amerikanischer Morsecode zu geben<br />

ist – dies ist von einem Telegrafisten zum an<strong>der</strong>en sehr unterschiedlich. Obwohl<br />

nicht unbedingt typisch, so ist es doch für manche Einsatzgebiete günstig,<br />

wenn man sich beim Geben des originalen Morsecodes im Wesentlichen an den<br />

Standards des heute üblichen CW-Codes orientiert. Ausnahmen bilden nur bestimmte<br />

Zeichen, die einen längeren Abstand zwischen zwei Dits enthalten sowie<br />

die Pause zwischen zwei Worten, die eine Zeiteinheit kürzer ist, als bei CW. Außerdem<br />

ist <strong>der</strong> Strich des Buchstaben L etwa doppelt so lang und <strong>der</strong> von “Null”<br />

etwa dreimal so lang, wie <strong>der</strong> normale Strich.<br />

Damit ergibt sich <strong>der</strong> folgende “Quasi”-Standard für den alten Morsecode:<br />

• 1 Punkt = 1 (Zeit-)Einheit<br />

• normale Pause = 1 Einheit<br />

• spezielle ’Morse’-Pause = 2 Einheiten<br />

• 1 Strich = 3 Einheiten<br />

• Morse–L = 6 Einheiten<br />

• Morse–Null = 9 Einheiten<br />

• Zeichenabstand = 3 Einheiten<br />

• Wortabstand = 6 Zeiteinheiten<br />

Ich habe mit dem amerikanischen Morsecode nicht ausreichend Übung, so<br />

daß ich mich doch ziemlich konzentrieren muß, um die verschieden langen Dahs<br />

auseinan<strong>der</strong>zuhalten und die Zeichen mit verlängerten internen Abständen noch<br />

als zusammenhängendes Zeichen zu erkennen.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!